Unsere Aktivitäten

3. Reinickendorfer Unternehmerfrühstück: Neues vom Steuerrecht – vor Ort im Finanzamt

No comments

Beim 3. Unternehmerfrühstück in diesem Jahr präsentierte Rechtsanwalt und Steuerberater Carsten O. Lobert, zugleich Mitglied des Vorstands der Initiative Reinickendorf, die steuerlichen Neuerungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung. Das passte gut zum Ort der Veranstaltung. Traf man sich doch zum zweiten Mal im Casino des Finanzamts Reinickendorf.

Carsten Lobert Von besonderem Interesse waren die steuerliche Berücksichtigungsfähigkeit von Verlusten bei Körperschaften sowie die geplante Haftung von Betreibern eines elektronischen Marktplatzes für nicht entrichtete Umsatzsteuer der Plattformnutzer (Lex Amazon).

Auch wurden aus gegebenem Anlass die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung als formale Voraussetzung für den Vorsteuerabzug zur Wahrung der unternehmerischen Liquidität diskutiert.

 

Frühstück und Netzwerken im Casino des Finanzamts Reinickendorf.

Aus dem Nähkästchen plauderte Lobert, als er über typische Fallstricke im Rahmen von Nachfolgeregelungen referierte, welche ihm insbesondere in seiner Tätigkeit als Testamentsvollstrecker immer wieder begegnen.

Last but not least zeigte er die steueroptimierte Lösung zum effektiven Vermögensaufbau durch Einsatz von doppelstöckigen GmbH-Strukturen auf. So kann Steuerrecht spannend präsentiert werden.

Damit hatten die Mitglieder und Gäste der Initiative Reinickendorf viel Gesprächsstoff, der beim anschließenden üppigen Frühstück im Casino des Finanzamts Reinickendorf diskutiert wurde.

Das Casino im Finanzamt ist einen Besuch wert. Guten Appetit.

Links:
Finanzamt Reinickendorf: www.berlin.de/sen/finanzen/steuern/finanzaemter/reinickendorf/
Casino: www.casino-im-finanzamt-reinickendorf.de

Nächste Veranstaltung: Jour fixe bei AmazonFresh am 21. Juni 2018. Bitte melden Sie sich rechtzeitig verbindlich an, es gibt nur 20 Plätze! Infos auch zu den Sicherheitshinweisen finden Sie im Menüpunkt „Aktuelles/Termine“.

Redaktion: Goldmund Kommunikation

Bitte folgen Sie der Initiative Reinickendorf auf Facebook – Wir freuen uns über Ihre Likes!

Carola Battistini3. Reinickendorfer Unternehmerfrühstück: Neues vom Steuerrecht – vor Ort im Finanzamt
weiterlesen

9. Juni: Tag für Menschen mit und ohne Behinderung

No comments

Mit Unterstützung der Initiative Reinickendorf fand auch in diesem Jahr der „Tag für Menschen mit und ohne Behinderung“ statt. Regina Vollbrecht, die Beauftragte für Menschen mit Behinderung in Berlin-Reinickendorf, bedankte sich auch im Namen von Bezirksstadtrat Uwe Brockhausen, dass dadurch die beliebte Veranstaltung in der gewohnt guten Qualität angeboten werden konnte, sogar bei den außergewöhnlich sommerlichen Temperaturen am 9. Juni 2018.

Carola Battistini9. Juni: Tag für Menschen mit und ohne Behinderung
weiterlesen

Unterstützung für die Unterstützer

No comments

Im Februar war ordentlich was los in der Residenzstraße vor dem „Kastanienwäldchen“: Verschiedene Hilfsorganisationen boten Obdachlosen die Möglichkeit, sich ärztlich untersuchen oder die Haare schneiden zu lassen, hatten Kleidung und Decken gesammelt, eine Feldküche aufgestellt, schenkten heiße Getränke aus und informierten über Hilfsangebote im Umfeld. Auch die Initiative Reinickendorf hat die Aktion mit 500 Euro unterstützt. Vorstand Andreas Enders (links), Vorstandsvorsitzender Jürn Jakob Schultze-Berndt (rechts) und Schatzmeisterin Christina Laurenz übergaben den symbolischen Scheck an den Organisator des Aktionstags Norbert Raeder (2. v. l.) und Sascha Braun vom THW (Mitte), stellvertretend für die Vereinigung der Helfer des THW in Reinickendorf.

Mehr Fotos vom Aktionstag auf unserer Facebook-Seite.

Eine Übersicht aller Projekte, die die Initiative seit 2001 gefördert hat, finden Sie auf unserer Projekte-Seite.

Carola BattistiniUnterstützung für die Unterstützer
weiterlesen

2. Reinickendorfer Unternehmerfrühstück: Finanzamt als Vorreiter bei der Digitalisierung

No comments

Eine Behörde mit weit fortgeschrittener Digitalisierung – gibt es sowas wirklich? Ja, tatsächlich, direkt hier vor der Haustür: Das Finanzamt Reinickendorf arbeitet schon heute überwiegend digital und will in fünf Jahren nach Möglichkeit völlig auf Papier verzichten. Weitere erstaunliche und interessante Neuigkeiten erfuhren die Mitglieder der Initiative Reinickendorf beim 2. Unternehmerfrühstück im Finanzamt-Casino.

An einem Ort statt, den Unternehmer meist meiden wie der Teufel das Weihwasser, herrschte am Morgen des 12. April erfrischend gute Laune. Das Finanzamt Reinickendorf und dessen Casino erwiesen sich als eine durchaus charmante Begegnungsstätte und die stellvertretende Vorsteherin Bettina Arlt als ebenso charmante wie kenntnisreiche Gastgeberin. Zu früher Stunde gewährte sie interessante Einblicke in ihre 300 Mitarbeiter starke Behörde, bei der jährlich rund 70.000 Steuerbürger zur Einkommensteuer veranlagt werden.

Bettina Arlt mit Mitgliedern der Initiative Reinickendorf

Bettina Arlt (2. von links) unterstrich die Bürgernähe des Finanzamts Reinickendorf.

Nicht nur bei der Digitalisierung sei ihre Behörde gut auf Kurs. Auch Bürgernähe schreibt sich die Vorsteherin auf die Fahne: Ihre Mitarbeiter haben für die Fragen und Probleme der „Kundschaft“ stets ein offenes Ohr. Auch für komplizierte Anliegen sollen Lösungen gefunden werden, so ihr Versprechen.

Diese Einstellung, insbesondere aber auch das gute Frühstück des von der „Berliner Morgenpost“ schon mal als „Feinschmecker-Kantine“ betitelten Casinos, sorgte für zufriedene Mienen bei den Unternehmern und Gästen der Initiative Reinickendorf. Nach weiteren interessanten Gesprächen und intensivem Netzwerken brachen alle schließlich frisch gestärkt und gut gelaunt zu ihren Arbeitsstätten auf. Und werden künftig ihren Obolus an Vater Staat mit Erinnerung an diesen heiteren Morgen vielleicht etwas entspannter entrichten.

Mitglieder und Gäste der Initiative Reinickendorf beim 1. Unternehmerfrühstück 2018 im Finanzamt Reinickendorf

Mitglieder und Gäste der Initiative Reinickendorf beim 1. Unternehmerfrühstück 2018 im Finanzamt Reinickendorf

Rundumblick: Mitglieder der Initiative Reinickendorf und Besucher des 2. Unternehmerfrühstücks im Jahr 2018 informierten sich über die Arbeit des Finanzamts.

Links:
Finanzamt Reinickendorf: www.berlin.de/sen/finanzen/steuern/finanzaemter/reinickendorf/
Casino: www.casino-im-finanzamt-reinickendorf.de

Text und Fotos: Goldmund Kommunikation

Bitte folgen Sie der Initiative Reinickendorf auf Facebook – Wir freuen uns über Ihre Likes1

Carola Battistini2. Reinickendorfer Unternehmerfrühstück: Finanzamt als Vorreiter bei der Digitalisierung
weiterlesen

Brisanter Info-Abend: Marketing unter dem neuen Datenschutz

No comments

Am 25. Mai tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. D S G V O – fünf Buchstaben, die bei Unternehmern bislang in der Regel höchst unterschiedliche Reaktionen hervorriefen: lässiges Achselzucken oder besorgte Mienen, ja fast schon Panik. Beide Verhaltensweisen werden der Problematik keinesfalls gerecht, wie Markus Hennig betonte. Der renommierte Medienanwalt bereitete am 22. März auf Einladung der Initiative Reinickendorf Unternehmer auf die wichtigsten Neuerungen vor.

Im Vereinsheim des VfL Tegel standen einige zentrale Fragen im Raum: Ist das für Unternehmer so wichtige Marketing unter der neuen Datenschutz-Grundverordnung noch möglich? Darf ich meine Kunden überhaupt noch ansprechen? Mailings oder Newsletter verschicken? Über Facebook Adressen sammeln? Einige der anwesenden Unternehmer hatten sich schon etwas intensiver damit beschäftigt, anderen wurde mit zunehmender Vortragsdauer immer mulmiger. Eins wurde schnell klar: Bei den meisten Firmen und Betrieben besteht Handlungsbedarf.

RA Markus Hennig

Der auf Medienrecht spezialisierte Rechtsanwalt Markus Hennig erläuterte, was Unternehmen im Hinblick auf die neue Datenschutz-Grundverordnung unbedingt erledigen sollten.

Ohne Erlaubnis keine Datenspeicherung
Mit der Verordnung sollen die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Personenbezogene Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke unter dem Grundsatz der Datensparsamkeit und Richtigkeit verarbeitet werden. Das heißt unter anderem, dass ohne ausdrückliche Erlaubnis keine Speicherung personenbezogener Daten möglich ist.

Anwalt empfiehlt „Frühjahrsputz zum Datenschutz
Rechtsanwalt Hennig gab einige dringende Handlungsempfehlungen, bevor es am 25. Mai ernst wird:

  • Die eigene Website, das Kontaktformular und Impressum auf DSGVO-Verstöße prüfen
  • Die Datenschutzerklärung ggf. überarbeiten und den konkreten Bedürfnissen anpassen
  • Für alle Kundenkontakte (auch die alten) neue Einwilligungen einholen, um auch künftig Newsletter und Marketing-Instrument einsetzen zu können
  • Daten von ehemaligen Kunden, die nicht mehr benötigt und nach behördlichen oder vertraglichen Vorgaben nicht mehr vorrätig sein müssen, löschen
  • Sofortige Löschung aus dem Verteiler, wenn der Kunde es verlangt

Natürlich konnten in der anschließenden lebhaften Diskussion nicht alle Fragen umfassend beantwortet werden. Zumal sich für jedes Unternehmen ganz individuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus der EU-DSGVO ergeben.

Ein guter Ansatz ist sicher, die DSGVO zum Anlass zu nehmen, mit seinen Kunden in Kontakt zu treten und fehlende Einwilligungen einzuholen.

Wer eine individuelle Beratung benötigt, kann gern den Referenten kontaktieren:

Rechtsanwalt Markus Hennig
Kanzlei ARTEJURA
Telefon: 844 17 833
E-Mail: office-hennig@artejura.de

Die Initiative Reinickendorf wird auch künftig über derart brisante Themen informieren. Am besten gleich Infos anfordern und regelmäßig die Website www.initiative-reinickendorf.de besuchen oder bei Facebook reinschauen.

Mitglieder und Gäste der Initiative Reinicekndorf beim Vortrag zur DSGVO

Volles Haus: Gut 60 Unternehmer interessierten sich für „Marketing in den Zeiten der neuen Datenschutz-Grundverordnung“.

Carola BattistiniBrisanter Info-Abend: Marketing unter dem neuen Datenschutz
weiterlesen

Herwegh-Schüler programmieren Roboter, die tanzen oder Leben retten

No comments

Seit 2006 bietet das Georg-Herwegh-Gymnasium eine Roboter-AG an. Dabei befassen sich die Schüler unter Anleitung von Lehrern der Fachbereiche Mathematik und Informatik mit der Programmierung und Steuerung von Robotern. Das Projekt „Roberta“ will besonders das Interesse von Mädchen an der Informatik fördern.

Scheckübergabe Projekt "Roberta" des Herwegh-Gymnasiums

Eine tolle Idee, findet die Initiative Reinickendorf. Beirat Regina Burchardt und Vorstand Jürn Jakob Schultze-Berndt überreichten mit Freude einen Scheck an Lehrerin Annegret Seidlitz (Mitte).

Scheckübergabe Projekt "Roberta" des Herwegh-Gymnasiums

Im vergangenen Jahr kam die „Herwegh“ mit ihren selbstprogrammierten Robotern beim 6. RoboCup Junior Qualifikationsturnier sogar in die zweite Runde.

 

Mehr zu „Roberta“ lesen Sie auf der Webseite des Herwegh-Gymnasiums.

 

Eine Übersicht aller Projekte, die die Initiative Reinickendorf seit 2001 gefördert hat, finden Sie auf unserer Projekte-Seite.

Carola BattistiniHerwegh-Schüler programmieren Roboter, die tanzen oder Leben retten
weiterlesen

1. Reinickendorfer Unternehmerfrühstück: Neues aus dem Bezirk und von der Sparkasse

No comments

Für 2018 hat die Initiative Reinickendorf wieder viele Veranstaltungen geplant. Den Auftakt bildete das Unternehmerfrühstück am 30. Januar, diesmal in der Bambushalle im Top-Tegel – für viele ein bisher unbekannter Ort.

Vielen unbekannt waren auch die neuen Möglichkeiten des Geldverkehrs, die Neu-Mitglied Matthias Wichers von der Berliner Sparkasse schilderte. Stichwort (natürlich auch hier) Digitalisierung: Online-Banking ist ja mittlerweile schon „old school“. Etwas neuer sind Fotoüberweisungen, bei denen die Rechnungen einfach mit dem Smartphone abfotografiert werden und sich die zahlungsrelevanten Daten „selbst“ in das Überweisungsformular übertragen. Oder Kwitten, eine App, mit der man schnell kleine Geldmengen von Handy zu Handy schicken kann.

Matthias Wichers (links) stellte neue Tools und Ansätze der Berliner Sparkasse vor.

Matthias Wichers (links) stellte neue Tools und Ansätze der Berliner Sparkasse vor.

Dem Bankberater mal Hallo sagen
Trotz aller Mobilität rät Wichers, Leiter des FirmenCenters am Kurt-Schumacher-Platz, regelmäßig seinen Bankberater zu kontaktieren. Entweder, um mit ihm in schlechteren Zeiten Möglichkeiten zum Gegensteuern zu finden. Denn wenn es bereits Rücklastschriften gab, verschlechtert sich der interne Bewertungsschlüssel des Geldinstituts immens. Oder Sie treffen ihn in guten Zeiten, um neue Pläne und Visionen zu finanzieren.

Vereine aufgepasst: Likes sammeln und 1.000 EUR gewinnen
Übrigens: Die Berliner Sparkasse wird in diesem Jahr 200 Jahre alt – und verteilt Geschenke. 200 Berliner Vereine erhalten je 1.000 EUR. Bis zum 28. Februar können Vereine ihr Projekt (online) anmelden. Dann wird abgestimmt und die, die die meisten Stimmen mobilisiert haben, gewinnen die Förderung.

Mitglieder und Gäste der Initiative Reinickendorf beim 1. Unternehmerfrühstück 2018 in der Bambushalle des Top-Tegel

Die Bambushalle des Top Tegel bot für die meisten Mitglieder der Initiative Reinickendorf und Besucher des 1. Unternehmerfrühstücks im Jahr 2018 eine ungewohnte Kulisse.

Wirtschaftsförderung im Bezirk
Weiterhin die Wirtschaft im Bezirk fördern wird die gleichnamige Stelle des Bezirksamts, wie Christian George berichtete. Geplant sind wieder Wettbewerbe wie der Ausbildungs-Buddy oder Frauen in Führung, sowie Netzwerktreffen wie der Ladies‘ Lunch oder das Businessfrühstück gemeinsam mit Berlin Partner. Die Wirtschaftsförderung Reinickendorf versteht sich als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Verwaltung, ist Ansprechpartner für sämtliche unternehmerischen Belange und kann z. B. bei Fragen zur Förderung helfen.

Immobilien-Fachtag im November
Vielleicht waren es die angeregten Gespräche, die ungewöhnliche Atmosphäre in der Bambushalle oder das reichhaltige Frühstück, das die Reinickendorfer Unternehmer die Zeit vergessen ließen. Gut, dass bereits weitere Termine in Vorbereitung sind. Allen voran ein „Immobilientag“ im November, bei dem sich Dienstleister rund um Bauen und Wohnen vorstellen werden.

Der nächste Jour-fixe-Termin ist allerdings schon am 22. März: Ein Fachvortrag zum Thema „Das neue Datenschutzgesetz (DSGVO): Diese Fallstricke lauern auf Ihr Unternehmen“. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Die Plätze sind begrenzt und heiß begehrt.

Text und Fotos: Goldmund Kommunikation

Bitte folgen Sie der Initiative Reinickendorf auf Facebook – Wir freuen uns über Ihre Likes!

Carola Battistini1. Reinickendorfer Unternehmerfrühstück: Neues aus dem Bezirk und von der Sparkasse
weiterlesen

Nachschlag zur Mitgliederversammlung: Das Besondere und Wertvolle an der Initiative Reinickendorf

No comments

Die Mitgliederversammlung der Initiative Reinickendorf e.V. am 9. November 2017 im Vereinscasino der Reinickendorfer Füchse hatte diesmal ganz besondere Augenblicke, die es im Nachgang noch einmal zu würdigen gilt. Nicht nur wurde der Vorstandsvorsitzende Jürn Jakob Schultze-Berndt (51) für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Sondern mit Carsten Lobert, Carola Battistini-Goldmund, Andreas Enders und Christina Laurenz gleich vier neue Mitglieder einstimmig in den Vorstand gewählt.

Dies war nur möglich durch das Ausscheiden von vier langjährigen und verdienten Vorstandsmitgliedern, die künftig ihre reichhaltigen Erfahrungen im Beirat der Initiative zur Verfügung stellen werden. Initiative-Gründerin und Ehrenmitglied Marlies Wanjura (in Abwesenheit), Irina Wotschke, Christian Laurenz und Eberhard Gutjahr wurden mit lautstarkem Applaus und großer Dankbarkeit verabschiedet.

Eberhardt Gutjahr Superintendent a.D. Eberhard Gutjahr (Foto) fasste dabei in bewegenden Worten zusammen, wie wertvoll die Arbeit (in) der Initiative Reinickendorf für ihn gewesen sei. „In unterschiedlicher Besetzung haben wir einiges in diesem Bezirk bewegt und Gruppen und Einzelnen Unterstützung geben können.“

Obwohl ihm durch seine Tätigkeit als Superintendent vieles bekannt war, sei durch die zahlreichen Aktivitäten, Besuche und Besichtigungen der Initiative für ihn ein neues Bild von Reinickendorf entstanden, das sehr vielfältig und überaus interessant ist.

Ihm sei es persönlich immer wichtig gewesen, dass neben der Hilfe für soziale Projekte und Einrichtungen auch die Unterstützung für gesellschaftspolitische und kulturelle Aktivitäten nicht vergessen wird.

Als Beispiele nannte er Fortbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter im Strafvollzug in Tegel, Besuche von Schülergruppen in ehemaligen Konzentrationslagern und in Lidice, Theateraufführungen im Fontanehaus, Zeichen setzendes Engagement für Flüchtlinge und Obdachlose, Entsendung von Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste ins ehemaligen K Z Theresienstadt oder auch eine Klassenreise nach China.

„Ich habe viele Menschen kennengelernt, die zuvor nicht in meinem Lebenskreis vorkamen. Das empfinde ich als große Bereicherung“, würdigte Gutjahr die wertvollen Impulse durch die Initiative Reinickendorf und ihre engagierten Mitglieder.

 

Angeregte Diskussionen: Die Mitglieder der Initiative Reinickendorf leben den Austausch.

Carola BattistiniNachschlag zur Mitgliederversammlung: Das Besondere und Wertvolle an der Initiative Reinickendorf
weiterlesen

Mitgliederversammlung und Wahlen: Neues Führungsteam will Erfolgskurs fortsetzen

No comments

Auf der Mitgliederversammlung der Initiative Reinickendorf e.V. am 9. November 2017 im Vereinscasino der Reinickendorfer Füchse wurde der Vorstandsvorsitzende Jürn Jakob Schultze-Berndt (51) für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Schultze-Berndt ist seit 2013 Vorsitzender der Initiative Reinickendorf. Beruflich leitet er den Finanzbereich eines internationalen Industrieunternehmens und gehört seit 2011 der CDU-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses an.

In der Vorstandsarbeit wird Schultze-Berndt künftig unterstützt vom Rechtsanwalt und Steuerberater Carsten Lobert und der Unternehmerin und Journalistin Carola Battistini-Goldmund, die beide bisher als Beiräte tätig waren, sowie dem Vermessungsingenieur Andreas Enders. Neu im Vorstand ist auch Christina Laurenz (Steuerkanzlei Laurenz) als Schatzmeisterin.

Ralf Zürn stellt die Bezirkskampagne Reinickendorf 2017 vor

Der neue Vorstand der Initiative Reinickendorf: Andreas Enders, Christina Laurenz, Carola Battistini-Goldmund, Jürn Jakob Schultze-Berndt (Vorstandsvorsitzender) und Carsten Lobert (v.l.n.r.)

Der Beirat, zu dessen Aufgaben unter anderem die Beurteilung eingereichter Förderanträge gehört, besteht weiterhin aus dem Rechtsanwalt und Notar Lutz Baxmeier sowie mehreren neuen Mitgliedern: der ehemaligen Bezirksbürgermeisterin, Initiative-Gründerin und Ehrenmitglied Marlies Wanjura, dem bisherigen Schatzmeister Christian Laurenz, der Immobilienmaklerin Regina Burchardt, sowie Jon Püschel (Mercedes-Benz Berlin) und Daniel Klein (Berliner Volksbank, Leiter PrivateBanking Center Frohnau).

Vorstand und Beirat Initiative Reinickendorf

Vorstand und Beirat freuen sich auf gutes Teamwork zum Wohl des Bezirks: Eberhard Gutjahr, Christian Laurenz, Jon Püschel, Christina Laurenz, Jürn Jakob Schultze-Berndt, Carola Battistini-Goldmund, Carsten Lobert, Irina Wotschke, Regina Burchardt und Daniel Klein.

Mit großem Applaus verabschiedet wurden die langjährigen Vorstandsmitglieder Irina Wotschke, Eberhard Gutjahr und Marlies Wanjura, die künftig dem Beirat angehören, sowie Beirat Carsten Ubbelohde. „Sie haben im Bezirk viel bewegt und ich danke ihnen herzlich für ihr dauerhaftes Engagement“, so Schultze-Berndt.

Gleichzeitig freute er sich über neue Mitglieder und das gestiegene öffentliche Interesse an der Arbeit der Initiative Reinickendorf: „Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Unsere Veranstaltungen haben viele Neugierige angelockt und zu vielen neuen Mitgliedschaften geführt. Das freut uns ganz besonders, denn mit jedem Beitrag erhöht sich für uns die Möglichkeit, gute Projekte zu unterstützen.“

—————————————————————————————————-

Nächste Termine der Initiative Reinickendorf:

Jour fixe bei der Berliner Seilfabrik am 23. November 2017 ab 19 Uhr.

Weihanchtsfeier im Ristorante am Poloplatz am 8. Dezember ab 19 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bis zum 2. Dezember 2017 an und wählen Ihr Menü aus.

Bitte folgen Sie der Initiative Reinickendorf auf Facebook – Wir freuen uns über Ihre Likes!

Text und Fotos: Goldmund Kommunikation

Carola BattistiniMitgliederversammlung und Wahlen: Neues Führungsteam will Erfolgskurs fortsetzen
weiterlesen

4. Reinickendorfer Unternehmerfrühstück: über „große Baustellen“ und Neues aus den Kiezen

No comments

Zu einem ungewohnten Zeitpunkt trafen sich die Mitglieder und Gäste am 9. Oktober zum vierten und letzten Unternehmerfrühstück der Initiative Reinickendorf in diesem Jahr: an einem Montag – statt wie sonst üblich dienstags. Doch der Wochenstart erwies sich als gute Gelegenheit, schließlich hatte Wirtschaftsstadtrat Uwe Brockhausen sein Kommen angesagt und informierte über das Geschehen im Bezirk und die „großen Baustellen“.

Mitglieder und Gäste der Initiative Reinickendorf beim 2. Unternehmerfrühstück am 28.3.2017

Wirtschaftsstadtrat Uwe Brockhausen berichtete über die „großen Baustellen“ im Bezirk Reinckendorf.

Beispielsweise erläuterte er, was in der Gorkistraße, dem größten Bauprojekt in Reinickendorf, als nächstes passiert und was die Tegeler dafür getan haben, um ihre Markthalle zu retten.

Ein anderer Kiez, die Residenzstraße, soll ein aktives Zentrum werden. Hier werden über die nächsten zehn Jahre 30 Mio. Euro an Städtebaumitteln eingesetzt, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Auch das Märkische Viertel wird aufgehübscht, um ein attraktiver, heller und schöner Anziehungspunkt zu werden. Dazu gibt es Umbaupläne beispielsweise für den Marktplatz.

Das Clou am Kurt-Schumacher-Platz erfährt ebenfalls eine Verjüngungskur. Es ist schließlich das Eintrittstor nach Reinickendorf und wird komplett umgebaut.

Und natürlich war auch die Zukunft des TXL nach dem Bürgervotum ein intensiv diskutiertes Thema, bei dem verschiedenste Argumente für und wider getauscht wurden. Unsere Unternehmerfrühstücke sind eben nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum miteinander reden ausgelegt.

Mit vielen Erkenntnissen und frisch gestärkt vom guten Frühstück aus dem Café am See (übrigens idyllisch gelegen am Schäfersee) starteten die Mitglieder der Initiative Reinickendorf und ihre Gäste schließlich gut informiert in die neue Woche.

 

Auch für 2018 haben wir wieder interessante Netzwerkveranstaltungen geplant. Gäste sind herzlich willkommen. Natürlich freuen wir uns auch über jedes Mitglied, denn je mehr wir sind, desto mehr Projekte können wir im Bezirk unterstützen.

———————————————–
Nächster Termin der Initiative Reinickendorf: Jour fixe bei der Seilfabrik am Donnerstag, 26. Oktober 2017, Lengeder Str. 4, 13407 Berlin um 19 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.

Bitte folgen Sie der Initiative Reinickendorf auf Facebook – Wir freuen uns über Ihre Likes!

Text und Fotos: Goldmund Kommunikation

 

Carola Battistini4. Reinickendorfer Unternehmerfrühstück: über „große Baustellen“ und Neues aus den Kiezen
weiterlesen