Die Initiative Reinickendorf unterstützt das Kulturprojekt „Kirschendieb & Perlensucher“, das in seiner jüngsten Produktion zu einer szenischen Entdeckungstour durch die ehemaligen Borsigwerke in Tegel einlud.
Zeitpunkt der fiktiven, aber an vielen historischen Begebenheiten orientierten Handlung ist das Jahr 1931. Das Berliner Familienunternehmen Borsig steht vor dem Bankrott und potenzielle Investoren sind eingeladen, das Betriebsgelände zu inspizieren. Rund 80 Gäste schlüpften Ende September in die Rolle der Kapitalgeber und trafen dabei unter anderem auf den legendären Ernst von Borsig, der Interessantes, Merkwürdiges und Geheimnisvolles aus seiner Firma zu berichten wusste.
Das Kulturprojekt „Kirschendieb & Perlensucher“ inszeniert auf unterhaltsame Weise „Dorfgeschichten“ mit viel Lokalkolorit – eine historische Stadtteilführung zum Mitmachen. Von der Initiative Reinickendorf erhielten die Künstler eine kleine Anschubfinanzierung für ihre aufwändige Recherchearbeit, die jeder Inszenierung vorausgeht.
Weitere Projekte und neue Aufführungen findet man auf der Seite www.kirschendieb-perlensucher.de.
![]() |
![]() |
| „Ernst von Borsig“ erklärte in den Tegeler Borsig-Hallen, wo einst die Kesselschmiede stand. | Ungewöhnliche Ausblicke erwarteten die Zuschauer. |
![]() |
![]() |
| Gegenwart traf Vergangenheit. | „Margarethe von Borsig“ beschrieb die Geschichte „ihrer“ Familie. |
Fotos: Battistini/Goldmund Kommunikation
Initiative Reinickendorf




Das Jugendforschungsschiff „Wassermann“ liegt seit diesem Frühjahr im Tegeler Hafen. An Bord können sich Schüler mit den Themen Gewässerökologie und erneuerbare Energien beschäftigen.
Für Reinickendorf bricht eine Zeit der großen Veränderungen an, der größte Flughafen Berlins, der geschichtsträchtige Flughafen Tegel, wird im nächsten Jahr zu Gunsten des Berlin-Brandenburg International geschlossen. Was geschieht dann mit dem Tegeler Flughafengelände?
Am Faschingsdienstag besuchten die Mitglieder der Initiative Reinickendorf die FABA Autoglas-Technik GmbH & Co. Betriebs-KG. Werkleiter Ansgar Elfen erläuterte der gut gelaunten Runde bei Krapfen und Getränken sowie im Rundgang durch die Produktionshallen, wie Autoverglasungen entstehen und was im wahrsten Sinn des Wortes der „Knackpunkt“ beim Glas ist.
Seit zwei Jahren existiert zwischen der Reinickendorfer Thomas-Mann-Oberschule und der Institution Notre Dame de Garaison sowie dem Collège Saint Joseph in der Region Hautes-Pyrénées eine deutsch-französische Schulpartnerschaft. Im Rahmen des Projekts mit dem Titel „Jung sein in Europa“, das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk unterstützt wird, haben Schüler der beteiligten Schulen jährlich die Gelegenheit zu einem einwöchigen Aufenthalt in Gastfamilien der Partnerschüler.