Carola Battistini

CaroGold

Ich bin CaroGold und schreibe gern. Texte für Webseiten und Blogs, aber auch Imagebroschüren etc. Das habe ich in 20 Jahren als Redakteurin gelernt – und es macht mir immer noch und immer mehr Spaß, in neue Themen einzutauchen und das Interessante herauszuholen.

23.6.: Jour fixe mit Korinna Stephan, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr

No comments

Mehrere neue politischen Führungskräfte setzen in Reinickendorf neue inhaltliche Akzente. Wir wollen sie kennenlernen und mit ihnen gemeinsam Gutes für unseren Bezirk bewirken.

Als Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr ist Korinna Stephan als erste Grüne Stadträtin in Reinickendorf gewählt worden.
Wir sprechen mit ihr über ihre ersten Erfahrungen im Rathaus, ihren Werdegang, ihre Ziele und aktuellen Planungen.

Wir freuen uns, Sie live und persönlich wieder zutreffen. Bitte melden Sie sich über die Geschäftsstelle an, damit wir genauer planen können (Telefon: 0176-20 70 22 38, E-Mail: info@initiative-reinickendorf.de)

Zur Info: Dieser Termin war ursprünglich für den 12. Mai geplant. Wir sind froh, dass wir Location, Gäste und Termine nun am 23. Juni zusammen gebracht haben und freuen uns drauf!

Hier können Sie Korinna Stephan schon etwas kennenlernen.

Carola Battistini23.6.: Jour fixe mit Korinna Stephan, Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr
weiterlesen

Auf Tour: Im Humboldt Forum und drumherum

Die Humboldts sind die wahrscheinlich bekanntesten Söhne Reinickendorfs. Der eine Bruder ein Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann, den anderen zog es in die weite Welt. In Tegel verbrachten die beiden viele Jahre ihrer Kindheit und dort liegen sie auch begraben. Das Jagdschloss an der Adelheidallee ist zu einem Museum geworden.

Am 29. April führte es die Initiative Reinickendorf und ihre Gäste allerdings in das neueste nach den Humboldts benannte Gebäude: das Humboldt Forum im historischen Zentrum Berlins. Die Stadtführerin Katrin Pollok hatte sich eine besondere Tour überlegt. Treffpunkt Kronprinzenpalais am neuen U-Bahnhof Museumsinsel. Berlins tiefster Bahnhof allein war schon die Reise wert: 6.662 Lämpchen erhellen das tiefblaue Gewölbe einem Sternenhimmel gleich – in Anlehnung an das Bühnenbild der Uraufführung von Mozarts „Zauberflöte“ in der Staatsoper, die gleich nebendran liegt.

Oberirdisch warfen wir zuerst einen Blick von jenseits der Schlossbrücke auf den Gesamtkomplex und pirschten uns dann über die Prinzengasse und den Schinkelplatz mit immer neuen Blickwinkeln an das Humboldt Forum an. Drei Fassaden des Stadtschlosses wurden im Barockstil dem Original nachgebaut, die Ostfassade dagegen hat Franco Stella modern gestaltet.

Beim Eosanderportal gab’s ein Suchspiel: Wer findet die Rinderköpfe in den Fensterreliefs und wie viele Widderköpfe sind’s? Wer die gefunden hatte, konnte gleich im Schlüterhof weitersuchen: 499 Löwenköpfe zieren die Säulen – und eine Löwin! Heidi Hetzer hatte damals eigenhändig dem von ihr gesponserten Sandsteinrelief die Mähne abgeklopft. Dort, wie auch am Schlüterhof waren in der Fassade sogar einige Originalfragmente des „echten“ Stadtschlosses integriert. Geschichten wie diese wusste Katrin Pollok interessant zu erzählen. Ihren Stadtführungen berlinsehenswert würzt sie genau mit solchen Details.

Für die Ausstellungen nahmen wir uns an diesem Abend keine Zeit. Die Multivision zur Geschichte des Humboldt Forums gab einen kurzen Einblick … und die Möglichkeit, das Gesehene Revue passieren zu lassen und Fragen an die Stadtführerin aus Leidenschaft zu stellen: zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Platzes, zu den Nutzern und den Zwischennutzern (dem Palast der Republik).

Ethnologische Sammlung und Asiatische Kunst, aber auch Berlin Global und das Humboldt Labor lassen wir uns fürs nächste Mal. Dafür gönnten wir uns jedoch den Rundumblick von der Dachterrasse, direkt unter dem Zwiebelturm. Toller Ausblick und ein ganz besonderer Moment.

Carola BattistiniAuf Tour: Im Humboldt Forum und drumherum
weiterlesen

Triff Alexander Ewers, Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit – online am 16.2.

No comments

Neue politische Führungskräfte werden in der neuen Legislaturperiode in Reinickendorf inhaltliche Akzente setzen. Wir wollen sie kennenlernen und mit ihnen gemeinsam Gutes für unseren Bezirk bewirken.

Am 16. Februar um 19:30 Uhr treffen wir Alexander Ewers, den Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit von Reinickendorf.

Beim virtuellen Jour Fixe sprechen wir mit ihm über seine ersten Erfahrungen im Rathaus, seinen Werdegang und seine Ziele. Hier können Sie sich schon mal einlesen.

Und natürlich wollen wir mit ihm Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Initiative Reinickendorf ausloten.

Um dabei zu sein, klicken Sie am 16. Februar um kurz vor 19:30 Uhr auf diesen Link und folgen dann den weiteren Anleitungen: https://us02web.zoom.us/j/81073086651?pwd=YlR2bG5KNno3VUJ0TGg3OGV5TzE3UT09

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit vielen Fragen, Antworten und jeder Menge Möglichkeiten zum Netzwerken.

Carola BattistiniTriff Alexander Ewers, Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit – online am 16.2.
weiterlesen

Initiative Reinickendorf unterstützt neue Standortkampagne

No comments

Reinickendorf zeigt sich von seinen besten Seiten – und die Initiative Reinickendorf ist mittendrin. Die neue Standortkampagne „Kurs Nordwest“ stellt eine Vielzahl von Unternehmen und Initiativen im Fuchs-Bezirk vor.

Dazu hat Initiative-Mitglied Ralf Zürn mit seiner Agentur Unit Zürn wiederum eine 132 Seiten starke Broschüre zusammengestellt. Darin präsentieren sich 44 Firmen und Institutionen, es gibt Porträts der Ortsteile und ganz besondere Ansichten von Reinickendorf. Dazu Grußworte und Einschätzungen von Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen und Professor Dr. Philipp Boutellier, dem Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH, der die Nachnutzung des TXL-Geländes projektiert.

Die Initiative Reinickendorf als Akteur im Bezirk unterstützt die Kampagne und ist mit einem doppelseitigen Porträt vertreten.

Warum so eine Kampagne?

Reinickendorf bietet hohe Lebensqualität und mit dem ehemaligen Flughafengelände viel Raum für Industrie und Forschung. Hier werden Hunderte von Arbeitsplätzen entstehen sowie das Schumacher-Quartier mit 8.000 Wohnungen. Mit der Kampagne werden Unternehmen und Neubürger angesprochen, die sich hier ansiedeln wollen.

„Alt-Reinickendorfer“ erfahren bestimmt noch einiges über ihren Heimatbezirk, das sie nicht wussten. Zum Beispiel, dass es fast 10.000 Unternehmen im Bezirk gibt oder dass die Lindenallee vor dem Humboldtschloss schon 230 Jahre alt ist. Dazu gibt’s viele tolle Fotos, die Reinickendorf aus neuen Blickwinkeln zeigen.

„Reinickendorf ist nicht nur ein sehr schöner und lebenswerter Bezirk, er hat auch die große Chance, eine Zukunftswerkstatt für ganz Berlin zu werden“, beschreibt Uwe Brockhausen. „Unser Bezirk ist auf dem Weg, eine moderne und attraktive Stadt mit allen Vorzügen des urbanen Lebens zu werden, die alle Herausforderungen der Zukunft nicht nur bewältigen, sondern sogar erfolgreich vorwegnehmen wird.“

Zur Kampagne gehören auch attraktive City-Light-Plakate, die demnächst in der Stadt für unseren Bezirk werben werden, und praktische Werbeartikel wie Regenschirme oder Kaffeetassen.

Die Bezirksbroschüre können Sie hier downloaden. Das Porträt der Initiative Reinickendorf finden Sie auf Seite 126/127. Gedruckte Exemplar sind kostenlos im Infopoint des Rathauses Reinickendorf am Eichborndamm 215 sowie in den Bürgerämtern erhältlich.

Uwe Brockhausen (links) und Ralf Zürn präsentierten die Bezirksbroschüre Kurs Nordwest.

Carola BattistiniInitiative Reinickendorf unterstützt neue Standortkampagne
weiterlesen

Wie die BürgschaftsBank KMU hilft

No comments

Am 26. Oktober 2021 war Peter Straub, Geschäftsführer der BürgschaftsBank Berlin, zu Gast bei der Initiative Reinickendorf. Der „besondere“ Bänker erläuterte, wie sie gewerblichen Unternehmen und Freiberuflern dabei helfen, Kredite und Beteiligungsfinanzierungen zu bekommen. Bei Gründungen, Investitionen oder einer Firmenübernahmen benötigen Unternehmer Sicherheiten oder Eigenkapital für ihre Hausbank. Die BürgschaftsBank sorgt als Bürge für die nötige Sicherheit in Form einer Ausfallbürgschaft.

Während früher die BürgschaftsBank von der Hausbank bisweilen als „Sicherheitsgeber“ hinzugezogen wurde, berät und unterstützt sie heute unabhängig als Finanzierungspartner und Eigenkapitalgeber. Die Büroorganisation wurde modernisiert, die Arbeitszeiten und vor allem die Denkweise der Mitarbeitenden sind viel flexibler geworden. Sie wollen Teil der Lösung sein und gehen Probleme entsprechend an. Dabei ist es wichtig, jedes Unternehmen mit seinem Business und Geschäftsmodell zu verstehen, das eine Finanzierung oder Bürgschaft braucht. Entsprechend stellen die BürgschaftsBänker auch tiefergehende Fragen zum Geschäft als manche „normale“ Bank. „Wir schauen stark in Richtung Lösung“, sagt Peter Straub.

Der Vorteil: Die BürgschaftsBank erleichtert ihren Kunden den Weg zum Kredit, denn sie checken vor und prüfen die Machbarkeit. Das erhöht den Spielraum für die Banken in Bezug auf Rating, Eigenkapital und Zinsen.

Darauf ist Peter Straub stolz, denn er versteht seinen Job als Möglichmacher. Ganz in diesem Sinne wurde beispielsweise ein Finanzierungsportal für den Mittelstand geschaffen, bei dem Gründer und Unternehmer mit wenigen Klicks Investitionsanfragen stellen, sehr schnell Finanzierungslösungen erhalten und das passende Angebot direkt mit einem vorgeschlagenen Kreditinstitut abschließen können.

Entstanden als Selbsthilfe-Organisation der Berliner Wirtschaft agiert die BürgschaftsBank als Förderinstitut und unterstützen gewerbliche Unternehmen und Freie Berufe bei der Kredit- oder Beteiligungsfinanzierung. Alle Kammern, Verbände sowie eine große Zahl von auf Unternehmensfinanzierungen spezialisierte Banken sind Partner oder Mitglied der BürgschaftsBank.

Weitere Infos auf https://be.ermoeglicher.de

Carola BattistiniWie die BürgschaftsBank KMU hilft
weiterlesen

30. September 2021: Mitgliederversammlung sorgt für frische Impulse – bewährtes Team mit Neuzugängen in Vorstand und Beirat

No comments

Die Corona-Krise bis hierher gut überstanden, dazu viele frische Ideen und hohe Motivation, nicht zuletzt durch gutes Feedback aus der Mitgliederbefragung: Mit vielen bekannten und bewährten Kräften sowie einigen neuen Gesichtern gehen Vorstand und Beirat der Initiative Reinickendorf die nächsten zwei Jahre an. Auf einer von großem Teamspirit geprägten Mitgliederversammlung wurden Impulse aus der Mitgliederumfrage schnell in konkrete Umsetzungsideen umgewandelt. Die Initiative Reinickendorf wird auch in den kommenden Wochen sowie 2022 mit vielen interessanten Veranstaltungen und geförderten Projekten bürgerschaftliches Engagement unter dem Motto „Gut für den Bezirk“ vorleben.

Dabei besonders im Fokus: Möglichst viele weitere Menschen für die Zusammenarbeit begeistern, damit noch mehr sinnvolle Projekte gefördert werden können. Mit aktuellen Themen und interessanten Präsentationen und Speakern sollen die bewährten Veranstaltungsformate wie Jour fixe und Unternehmerfrühstück weiterhin attraktiv gestaltet werden. Hier werden exklusive Informationen geteilt sowie Zusammenleben und Gemeinwohl im Bezirk Reinickendorf über alle Parteigrenzen und Glaubensrichtungen hinweg begleitet und gefördert. Gäste sind herzlich willkommen, eine Übersicht über alle Aktivitäten gibt es auf dieser Website unter www.initiative-reinickendorf.de/aktivitaeten sowie im Kalender www.initiative-reinickendorf.de/kalender oder auf Facebook unter www.facebook.com/InitiativeReinickendorf.

Für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Initiative Reinickendorf steht der Ausgang der Wahlen. Der Vorstandsvorsitzende Jürn Jakob Schultze-Bernd kann auch künftig auf sein bewährtes Team zurückgreifen. Neu im Vorstand ist Regina Burchardt, die den in den Beirat wechselnden Carsten Lobert ersetzt. Mit Gabriele Henkens, Karsten Hourticolon und Sebastian Mucke unterstützen gleich drei neue Beiräte die Arbeit des Vorstands.

Hier die Wahlergebnisse (alle einstimmig) – in den Vorstand gewählt bzw. bestätigt wurden:

  • Jürn Jakob Schultze-Berndt (Vorstandsvorsitzender)
  • Christina Laurenz (Schatzmeisterin)
  • Carola Battistini-Goldmund
  • Regina Burchardt
  • Andreas Enders

In den Beirat gewählt wurden:

  • Ronald Battistini
  • Gabriele Henkens
  • Karsten Hourticolon
  • Marc-Eric Lehmann
  • Carsten Lobert
  • Sebastian Mucke

Die nächsten Aktivitäten sind bereits geplant: ein Jour fixe mit der Bürgschaftsbank am 26. Oktober sowie ein Unternehmerfrühstück am 17. November. Mit der traditionellen Weihnachtsfeier am 3. Dezember beschließt die Initiative Reinickendorf ein anspruchsvolles Jahr, bevor 2022 mit vielen neuen Ideen beginnen kann.

Carola Battistini30. September 2021: Mitgliederversammlung sorgt für frische Impulse – bewährtes Team mit Neuzugängen in Vorstand und Beirat
weiterlesen

Pokale für den RC Tegel

No comments

Die Initiative Reinickendorf unterstützt gern die wertvolle Jugend- und Vereinsarbeit des Ruder-Club Tegel 1886 e.V. Anlässlich der internen Regatta am 18. September überreichten Initiative-Vorstand Carola Battistini-Goldmund (links) und -Beirat Marc Lehmann einen symbolischen Scheck an Organisatorin Kerstin Peters und den RCT-Vorsitzenden Holger Niepmann (rechts). Mit dem Geld wurden u.a. die Siegerpokale finanziert, was die jungen Sportler mit sichtlicher Freude registrierten.

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: Initiative-Vorstand Carola Battistini-Goldmund und -Beirat Marc Lehmann mit dem RCT-Vorsitzenden Holger Niepmann (Mitte)

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: Initiative-Vorstand Carola Battistini-Goldmund und -Beirat Marc Lehmann mit dem RCT-Vorsitzenden Holger Niepmann (Mitte)

Siegerehrung Firmencup 2021: Organisatorin Kerstin Peters

Siegerehrung Firmencup 2021: Organisatorin Kerstin Peters

Jugend- und Vereinsarbeit des Ruder-Club Tegel

Jugend- und Vereinsarbeit des Ruder-Club Tegel

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 1. Platz Team Ehring

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 1. Platz Team Ehring

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 2. Platz Team Göhmann

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 2. Platz Team Göhmann

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 3. Platz Team Ehring II

Siegerehrung RCT Firmencup 2021: 3. Platz Team Ehring II

Carola BattistiniPokale für den RC Tegel
weiterlesen

Sommerfest: schönstes Wetter, inspirierende Gespräche und zwei Bürgermeisterkandidaten

No comments

Endlich wieder treffen! Die Initiative Reinickendorf rief am 13. August 2021 zum Sommerfest in der Alten Fasanerie in Lübars – und es gab ein großes Wiedersehen. „Oh, haben wir uns lange nicht gesehen“, war der wahrscheinlich am häufigsten gesagte Satz. Bei strahlendem Sonnenschein ließ es sich dann gut netzwerken und locker mal wieder plaudern –auch mit dem gebotenen Abstand.

Sommerfest Initiative Reinickendorf 2021

Sommerfest der Initiative Reinickendorf 2021

Zudem hatten Uwe Brockhausen, SPD-Kandidat auf das Bezirksbürgermeister-Amt, und sein Mitbewerber Michael Wegner von der CDU ihr Kommen angesagt. Beide nutzten die Gelegenheit, sich und ihr Programm für Reinickendorf kurz vorzustellen. Nicht ungewöhnlich: In der Zeit vor der Wahl am 26. September nutzen die Politiker Möglichkeiten wie diese, Unternehmer und Bürger zu treffen. Die Mitglieder und Gäste der Initiative Reinickendorf konnten Fragen stellen und sich so exklusiv ihr eigenes Bild der beiden Kandidaten machen. Auch Dirk Steffel, der für die Freien Wähler ins Rennen um ein Mandat fürs Abgeordnetenhaus gegangen war, schaute vorbei.

SPD-Bürgermeisterkandidat Uwe Brockhausen beim Sommerfest Initiative Reinickendorf 2021CDU-Bürgermeisterkandidat Michael Wegner beim Sommerfest Initiative Reinickendorf 2021
SPD-Bürgermeisterkandidat Uwe Brockhausen beim Sommerfest der Initiative Reinickendorf 2021CDU-Bürgermeisterkandidat Michael Wegner beim Sommerfest der Initiative Reinickendorf 2021

Unter den Initiativ-ianern wurde schnell klar, dass persönliche Treffen mehr Charme haben, als Online-Meetings per Zoom. Um den Kontakt nicht abreißen zu lassen, würden viele diese Möglichkeit aber nutzen wollen, wenn die Voraussetzungen für Live-Zusammenkünfte sich coronabedingt wieder verschärfen würden.

Somit blicken alle erwartungsvoll auf den 3. Dezember, wenn wir uns zur Weihnachtsfeier treffen, diesmal im Straßenbahndepot Heiligensee. Und am 30. September findet noch die Mitgliederversammlung statt, ebenfalls mit Wahlen für Vorstand und Beirat.

Carola BattistiniSommerfest: schönstes Wetter, inspirierende Gespräche und zwei Bürgermeisterkandidaten
weiterlesen

Lunch-Talk 2.7., 12 Uhr: Wärmeversorgung bei Neu- und Bestandsgebäuden

No comments

Künftig werden bei privaten Gebäuden die rein mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizungen verboten.

Mechthild Zumbusch, Bereichsleiterin Consulting der Berliner Energieagentur (BEA), wird uns erläutern, wie künftig die Wärmeversorgung bei Neu- und Bestandsgebäuden zu erfolgen hat. Wir erfahren Neues über aktuelle technische Entwicklungen und auch über existierende Förderprogramme des Landes Berlin.

Die Berliner Energieagentur existiert seit 1992 und wurde gemeinsam vom Land Berlin, der KfW, GASAG und Vattenfall gegründet.

Die BEA ist seit vielen Jahren ein kompetenter Partner für Energieeffizienz- und -einsparkonzepte. Deren Experten analysieren den Ist-Zustand, die Energieverbräuche, die technischen und baulichen Anlagen und das Nutzerverhalten. Auf dieser Basis erarbeiten sie gemeinsam mit dem Gebäudeeigentümer und bei Bedarf auch mit den Nutzern eine geeignete Strategie zur Reduzierung von Energieverbräuchen, Kosten und CO2-Emissionen.

Essen und Trinken sind während der Veranstaltung (bei ausgeschaltetem Mikrofon) ausdrücklich erlaubt.

Bitte wählen Sie sich um kurz vor 12 Uhr mit folgendem Link in unseren Lunch-Talk ein:

https://us05web.zoom.us/j/83681856539?pwd=aFdpaCtwdW5TSExweGJPVUd5WUI4dz09

Meeting-ID: 836 8185 6539

Kenncode: 111

Wir freuen uns auf einen informativen Austausch mit Ihnen!

Carola BattistiniLunch-Talk 2.7., 12 Uhr: Wärmeversorgung bei Neu- und Bestandsgebäuden
weiterlesen

22. Juni 2021: Podcasts als neues Kommunikationsmedium – interessant für den Mittelstand

No comments

Am 22. Juni haben wir unsere Veranstaltungsreihe zu aktuellen Fragen der Digitalisierung erfolgreich fortgesetzt. Diesmal ging es um Podcasts als neues und spannendes Kommunikationsmedium. Mit Matthias Birghan, Inhaber der Agentur Audio4Future, hatten wir einen absoluten Experten zu Gast. Und jemand, dessen Familienname im Fuchsbezirk seit Jahrzehnten einen guten Klang hat.

Der Sohn des früheren Reinickendorfer Bezirksbürgermeisters Günter Birghan und der langjährigen Bezirksverordneten und Berliner Abgeordneten Ursula Birghan ist überzeugt, dass Podcasts erst am Anfang einer großen Popularität stehen. Zu seinen Kunden zählen große Unternehmen, die das Medium immer stärker nutzen, um gerade auch junge Zielgruppen zu erreichen. Mit interessanten Geschichten, die dem Zuhörer Nutzen und Mehrwert bieten, werden Kunden unterhalten und informiert. Verpönt sind hingegen platte Werbebotschaften oder Kaufaufforderungen.

Matthias Birghan sieht in diesem Format große Chancen für den Mittelstand, denn Podcasts können mit vergleichsweise geringem Budget erstellt werden, sind nahezu unbegrenzt im Web aufzufinden und erhöhen die Bekanntheit über Suchmaschinen wie Google. Die Begeisterung für Podcasts nimmt man dem früheren Radiomoderator sofort ab, zumal er einen durchaus kritischen Blick auf Marketingmaßnahmen pflegt und diese immer unter Gesichtspunkten der Effizienz betrachtet.

Seine langjährigen Erfahrungen bei der Wall AG und als Vermarktungschef der O2 World haben diesen Blick geschärft und so klang es sehr überzeugend, als Matthias Birghan klarstellte: „Podcasts gehört die Zukunft“.

Wer mehr erfahren will: https://audio4future.com/

Weitere interessante Veranstaltungen der Initiative Reinickendorf finden Sie in unserem Terminkalender: https://initiative-reinickendorf.de/kalender/

Carola Battistini22. Juni 2021: Podcasts als neues Kommunikationsmedium – interessant für den Mittelstand
weiterlesen