Allgemein

Jubiläumssportfest 125 Jahre VfB Hermsdorf: Initiative Reinickendorf überreichte symbolischen Scheck

No comments

Am 8. Juni 2024 hatte der VfB Hermsdorf ordentlich was zu feiern: den 125. Geburtstag des Vereins. Mit einem großen Sportfest bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune kamen Vereinsmitglieder, ihre Familien und viele Freunde zusammen. Mit von der Partie: Regina Burchardt. Die Vorstandsvorsitzende der Initiative Reinickendorf hatte als Geburtstagsgeschenk einen symbolischen Schecks über 1.000 Euro dabei.

Mit dem Geld sollte die Wertschätzung für den VfB Hermsdorf zum Ausdruck gebracht werden. Zugleich half es bei der Finanzierung des Sommerfestes. Der VfB Hermsdorf honorierte das mit einem dicken Dankeschön und viel Applaus.

Jubiläumsfeier mit viel Sport und Anerkennung

Der Tag begann mit einem kurzen Empfang im Sportcasino, wo Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner das Sportfest mit dem Anschnitt einer großen 125-Jahre-Jubiläumstorte eröffnete. Auf dem Gelände des Sportplatzes Seebadstraße hatten die Abteilungen des Vereins verschiedene rot-weiß geschmückte Infostände aufgebaut. Besucher von klein bis groß konnten sich über ein vielfältiges Mitmachangebot freuen. Von sportlichen Aktivitäten bis hin zu unterhaltsamen Vorführungen war für jeden etwas dabei.

Musik, Spaß und gutes Essen

Musikalisch wurde der Tag durch die Bigband des Georg-Herwegh-Gymnasiums sowie DJ RoMe begleitet. Es gab tänzerische und sportliche Vorführungen, die das Publikum begeisterten. Kulinarisch wurde ebenfalls einiges geboten: Viele nutzten die leckeren Angebote, um in gemütlicher Runde bei netten Gesprächen zusammenzusitzen.

Ehrengäste und herzliche Worte

Reinickendorfs Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner sowie die Bezirksstadträte Harald Muschner (Bildung, Sport, Kultur und Facility Management) und Julia Schrod-Thiel (Ordnung, Umwelt und Verkehr) beglückwünschten den Verein ebenfalls herzlich. Zugleich beglückwünschte EDW alle Radfahrer, die anlässlich des Vereinsjubiläums 160 Kilometer auf dem Berliner Mauerweg zurückgelegt hatten.

„125 Jahre bedeuten fünf Generationen, die sich in der Gemeinschaft fanden und ehrenamtlich füreinander einstanden. Ein riesiger Dank geht an alle Trainer, Betreuer, Platzwarte, Sponsoren, Eltern-Taxis und Unterstützer“, sagte die Bezirksbürgermeisterin in ihrem Grußwort. Der Verein feierte ausdrücklich seine „Local Heroes“ (die „einheimischen Helden“), die durch ihren Einsatz im Sport und bei der Nachwuchsgewinnung glänzen, sowie alle, die zur Wertevermittlung und zum solidarischen Zusammenhalt beitragen.

Historisches

Mit über 3.700 Mitgliedern ist der VfB Hermsdorf einer der größten Vereine in Reinickendorf und hat eine beeindruckende Geschichte, die bis ins Jahr 1899 zurückreicht. Am 14. Juni 1899 als Deutscher Turnverein Theodor Körner Hermsdorf gegründet, entwickelte er sich nach mehreren Fusionen mit anderen Turnvereinen in den Jahren 1920 und 1934 kontinuierlich weiter. 1949 erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg die Wiedergründung als Verein für Bewegungsspiele Hermsdorf e. V. (VfB Hermsdorf).

Heute zählt der VfB Hermsdorf mit rund 3.700 Mitgliedern zu den größten Sportvereinen in Berlin. Er bietet in zwölf Abteilungen insgesamt 20 verschiedene Sportarten an, darunter Fußball, Handball, Basketball, Leichtathletik, Schwimmen und Tennis. Die Sportanlage an der Seebadstraße wird vom Verein eigenverantwortlich betrieben. In den letzten Jahren wurden dort umfangreiche Sanierungen und Modernisierungen durchgeführt.

Mehr davon

Der Tag war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig der Zusammenhalt und die Unterstützung innerhalb der Reinickendorfer Gemeinschaft sind. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste große Event und hoffen, dass wir weiterhin so erfolgreich zusammenarbeiten können.

Weitere Fotos von der Feier und dem Sommersportfest auf der Website des VfB Hermsdorf.

Übrigens

Von Montag, dem 19.8 bis Freitag, 23.8. sowie Montag 26.8 bis Freitag, 30.8.2024 finden auf dem Gelände der Gustav-Dreyer-Grundschule wieder Ferienspiele für Kindern von 6 bis 12 Jahren statt.

Jugendliche und Erwachsene können das Sportabzeichen erwerben, jeden Freitag auf dem Sportplatz Heidenheimer Straße.

In den vier Disziplingruppen Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen werden Ausdauer – Kraft – Schnelligkeit – Koordination gefordert.

Infos auf Website des VfB Hermsdorf

Titelfoto: VfB Hermsdorf e.V., 2024

Carola BattistiniJubiläumssportfest 125 Jahre VfB Hermsdorf: Initiative Reinickendorf überreichte symbolischen Scheck
weiterlesen

Gemeinsam stark: Initiative Reinickendorf unterstützt ersten Inklusionstag vor dem Rathaus

No comments

Am 8. Juni 2024 verwandelte sich der Rathausvorplatz in Reinickendorf in ein wahres Fest der Vielfalt und des Miteinanders beim „Gemeinsam stark – Reinickendorfer Inklusionstag“. Unter strahlend blauem Himmel und mit viel Enthusiasmus war Sebastian Mucke, Vorstand der Initiative Reinickendorf, dabei und überreichte einen symbolischen Scheck über 400 Euro zur Unterstützung dieses Inklusionstags.

Ein Tag voller Highlights

30 Jahre lang hat Reinickendorf jährlich den „Tag für Menschen mit und ohne Behinderungen“ im Märkischen Viertel gefeiert. Mit neuem Namen wird diese Tradition nun auf dem Rathausvorplatz fortgesetzt. Unter der Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und mit Unterstützung der Bezirks-Beauftragten für Menschen mit Behinderungen, Regina Vollbrecht, erlebten die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Auf der Bühne sorgten die Berliner Fahnenschwinger, die energiegeladene Tanzschule Lockstep und die bewegenden Auftritte der Rollstuhltanzgruppe „Wheels in Motion“ für beste Unterhaltung.

Ein buntes Treiben für alle

Über 35 Verbände und Selbsthilfegruppen präsentierten stolz ihre Angebote und standen für Fragen zur Verfügung. Es gab auch praktische Aktivitäten wie ein Mobilitätstraining der BVG und Rundfahrten mit der Rikscha vom Mobilitätshilfedienst Reinickendorf, die großen Anklang fanden. Spiele wie Glücksrad und Kinderschminken rundeten das Programm ab und sorgten für lachende Gesichter bei Groß und Klein.

Positive Stimmung und Ausblick

Regina Vollbrecht bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten und betonte die Bedeutung von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung: „Heute haben wir gezeigt, dass Inklusion mehr ist als nur ein Wort – es ist ein gelebtes Miteinander, das uns alle bereichert. Wir würden uns freuen, Sie im kommenden Jahr wieder vor dem Rathaus begrüßen zu dürfen, um gemeinsam die Inklusion durch weitere Vernetzung voranzubringen.“

Foto: Sebastian Mucke, Vorstand der Initiative Reinickendorf, übergibt beim Inklusionstag 2024 den symbolischen Scheck an Schirmherrin und Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (Mitte) und Regina Vollbrecht, Bezirks-Beauftragten für Menschen mit Behinderungen.

Carola BattistiniGemeinsam stark: Initiative Reinickendorf unterstützt ersten Inklusionstag vor dem Rathaus
weiterlesen

Wo man mitten in Reinickendorf die EU verlässt und Gewürzmetalle findet

No comments

Die Initiative Reinickendorf ist für spannende Exkursionen bekannt, doch nur selten geht es über die Bezirksgrenzen hinaus. Am 23.5.2024 wurde jedoch sogar europäischer Boden verlassen – und das mitten in Reinickendorf: Im Zollfreilager Tegel lagern Technologiemetalle und Seltene Erden – sie werden in der industriellen Produktion gebraucht, können aber auch als Investment gekauft werden. Und wir bekamen eine exklusive Tour!

Noble BC importiert die Ware und lagert sie zollfrei ein. Denn das Tegeler Lager liegt rechtlich im EU-Ausland. Das klingt kurios, hat aber mehrere Vorteile: Für private Investoren entfällt damit die Mehrwertsteuer, solange alles eingelagert bleibt. Und kann dann ungestört an der weltweiten Wertentwicklung von Rohstoffen partizipieren. Wer investiert ist, erhält per Blockchain eine genaue Übersicht seines Depots. Mit der Blockchain-Technologie schafft die Noble BC einen sehr hohen Sicherheitsstandard für alle internationalen und nationalen Rohstoffeinkäufe.

Initiative Reinickendorf im Zollfreilager Tegel am 23.5.2024

„Das Ziel der Noble BC ist kein geringeres, als die Versorgungssicherung mit diesen Rohstoffen in Europa zu gewährleisten“, sagt Lars Kruse, Geschäftsführer der Nobel BC. Er hat zudem den Plan, das chinesisches Monopol für Seltene Erden brechen. Wie? Mit einer neuen Lieferkette, die in einer Mine in Südafrika beginnt. „Die Mine müsste wieder aktiviert werden. Das kostet Geld – etwa 100 Millionen Euro – und dauert mindestens 15 Jahre“, sagt er.

Ganz schön schwer, so eine Hafnium-Stange, findet Carola Battistini-Goldmund. ©Battistini

Schon mal was von Hafnium, Indium, Rhenium oder Gallium gehört?

Der weltweite Markt ist begrenzt, der überwiegende Teil stammt aus China und wird als Beiprodukt bei der Gewinnung von Rohstoffen wie Kupfer und Aluminium gefördert. Die Firma Noble BC beschafft die auch als Gewürzmetalle bezeichneten Rohstoffe, da sie in nur geringen Mengen einer Vielzahl an vor allem technischen Produkten beigefügt würden, die ohne sie nicht funktionieren würden. Sie begegnen uns täglich (!) in Autos, Computern und Smartphones, aber auch Windrädern und E-Autos.

Für alle, für die der Chemie-Unterricht schon etwa her ist:

Indium und Gallium sind zwei der bedeutendsten Metalle unserer Zeit: Indium ermöglicht das „touch“ bei Touchscreens und wird in Flachbildschirmen und der Photovoltaik eingesetzt. Gallium ist bei LEDs und zur Erzeugung von „Grünem“ Wasserstoff nötig. Germanium wird etwa für Solarzellen, Glasfaserkabel oder im Medizinsektor benötigt. Hafnium ist ein Metall für den Klimaschutz, wird aber auch für Katalysatoren und in der Nukleartechnik gebraucht. Rhenium ist seltener als Gold und kommt bei Flugzeugturbinen und auch in der Krebstherapie zum Einsatz. Seltene Erden, wie Dysprosium, Gadolinium, Neodym oder Scandium, kommen von Elektrobatterie bis Kernfusion zum Einsatz.

Viele Informationen also, die neben einem leckeren Frühstück erstmal verdaut werden mussten. Geschäftsführer Lars Kruse, Michael Mahlow und Rolf Unferfert gaben den Initiative-Mitgliedern einen fesselnden Einblick in die Welt der strategischen Rohstoffe, über die nur wenig bekannt ist und die doch so wichtig sind und noch lange bleiben werden.

Mehr Infos: https://noble-bc.de


Mehr zum Thema

Einen kurzen Einblick in das Zollfreilager Freeport Berlin-Brandenburg in Berlin-Tegel erhalten Sie im Beitrag von Report München: Deutschlands gefährliche Abhängigkeit (8 Minuten Video).

Lesenswert ist das Interview zum Thema Rohstoffversorgung mit Andreas Kroll, dem CEO der Noble BC, im CAPITAL.

Wer sich für die Geschichte mit der Mine interessiert, dem sei der Artikel Wie Deutschland sich Rohstoffe mit einem Staatsfonds sichern will empfohlen.

Und wer jetzt neugierig auf das Zollfreilager geworden ist und den Termin verpasst hat: Die Noble BC würde eine weitere Führung organisieren.

Seltene Erden: Regina Burchardt mit einer Probe Gallium. ©Battistini


Führungsteam Noble BC (v. l.): Rolf Unferfert, Michael Mahlow und Lars Kruse ©Battistini

Carola BattistiniWo man mitten in Reinickendorf die EU verlässt und Gewürzmetalle findet
weiterlesen

Große Fahrrad-Rallye durch Nordberlin – Initiative Reinickendorf unterstützt mit 450 Euro

No comments

Am 5. Mai 2024 war es wieder soweit: Die Große Fahrrad-Rallye des TSV Berlin-Wittenau, des VfL Tegel und des VfB Hermsdorf lockte zahlreiche Teilnehmer zur Familienfarm Lübars. Auch das Wetter spielte dieses Jahr mit. Schon früh am Morgen waren viele helfende Hände auf der Familienfarm aktiv: Luftballons wurden aufgeblasen, Zelte aufgebaut und Brötchen geschmiert. Pünktlich um 11 Uhr trafen die ersten Teilnehmer ein, bereit für die 40 Kilometer lange Tour durch den Bezirk. Die Initiative Reinickendorf war mit von der Partie und unterstützte das Event mit 450 Euro.

Ein Familienereignis mit Tradition

Seit über 40 Jahren ist die Fahrrad-Rallye ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender Nordberlins. Gestartet wurde an der Familienfarm Lübars oder in Alt-Heiligensee. Die Strecke führte die Teilnehmer auf empfohlenen Routen von etwa 40 Kilometern ab Lübars bzw. 20 Kilometern ab Heiligensee durch den Bezirk.

Ein Tag voller Highlights

Die Veranstaltung bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch eine entspannte Familienatmosphäre. An insgesamt acht Kontroll- und Verpflegungsposten wurden die Teilnehmer mit Obst, Getränken und anderen Leckereien versorgt. Eine Urkunde sowie ein detaillierter Streckenplan waren im geringen Startgeld enthalten.

Während die Radler ihre Runden drehten, konnten sich Besucher auf der Familienfarm Lübars von 11 bis 18 Uhr auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen. Eine Hüpfburg, Kinderschminken, Spiel- und Infostände sowie ein Spielmobil sorgten für beste Unterhaltung. Auf der Bühne begeisterte ein vielfältiges Programm Jung und Alt.

Ein erfolgreicher Tag für alle Beteiligten

Die Initiative Reinickendorf zeigte sich begeistert von der reibungslosen Organisation und der positiven Resonanz der Teilnehmer. Regina Burchardt, Vorstandsvorsitzende der Initiative, betonte die Bedeutung solcher Gemeinschaftsveranstaltungen für das kulturelle Leben in Reinickendorf. „Wir sind stolz, dieses tolle Event unterstützen zu können und freuen uns auf weitere spannende Jahre der Fahrrad-Rallye.“

Weitere Impressionen und Informationen zur Fahrrad-Rallye und kommenden Events auf www.fahrrad-rallye.com.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

Carola BattistiniGroße Fahrrad-Rallye durch Nordberlin – Initiative Reinickendorf unterstützt mit 450 Euro
weiterlesen

Stadt der Zukunft, Grüne Hardware, Förderprogramme und Cybersicherheit – Themenvielfalt beim Jour fixe in TXL

No comments

Der Flughafen TXL war schon immer ein besonderer Ort und er ist es heute umso mehr. Deshalb war es für die Initiative Reinickendorf und ihre Gäste ein außergewöhnliches Erlebnis, an historischer Stelle viel Zukunftsweisendes und Innovatives in Bezug auf die Berliner Wirtschaft zu erfahren.

Unter dem Motto „Grenzen überschreiten und die Tür zu einer vielversprechenden Zukunft öffnen“ trafen sich am 18. April 2024 Unternehmer, Bürger und Interessenten in den Räumlichkeiten von .GUT Am Flughafen 1, um sich über zukunftsweisende Projekte und Innovationen zu informieren.

Führung und Vorträge:

Marc Bernath, Gründer und Geschäftsführer des Kollaborationszentrums .GUT, führte die Gäste durch die beeindruckenden 20.000 m² großen Räumlichkeiten, die heute ein kreativer Schmelztiegel für Forschungsinstitute, Startups und NGOs sind. Hier werden gemeinschaftlich wegweisende Lösungen für die Stadt der Zukunft entwickelt, darunter erneuerbare Energien, zirkuläre Wirtschaft, E-Mobilität und nachhaltiges Bauen. Er freute sich, dass 80 % seiner Flächen bereits an hoffnungsvolle Start-ups vermietet sind.

Wie man mit nachhaltiger „grüner“ IT-Hardware Geld spart und noch Gutes für die Umwelt tut, erläuterte Thomas Gros von Circulee. In einem Impulsvortrag stellte er Ideen vor, wie Unternehmen durch den Einsatz von nachhaltiger IT-Hardware Kosten sparen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können. Die grüne Hardware funktioniert wie neu , verursacht aber deutlich weniger CO₂.

Eher gruselig wurde es beim Vortrag von Björn Blender. Der Fachberater für Cyberrisiken bei der Versicherungsagentur CyberDirekt schilderte in drastischen Beispielen, wie erfindungsreich und skrupellos Hacker bei ihren Angriffen auf Unternehmen vorgehen. Aber auch, wie man sich schützen kann. Eine Cyberversicherung schützt zwar nicht vor den Angriffen selbst, kann aber für die Kosten zur Wiederherstellung der IT-Infrastruktur oder bei Schäden durch Datenverlust oder -klau einsteigen.

Die Sorgenfalten der gebannt lauschenden Teilnehmenden glätteten sich anschließend wieder bei der Vorstellung zahlreicher Förderprogramme, die die Digitalagentur Berlin für Unternehmen bereithält, die jetzt durchstarten und sich fit für die Zukunft machen wollen. Netzwerkmanager Paul Sonnenberg gab in seinem kurzen Parforceritt durch die Förderlandschaft einen guten Einblick in alles, was so möglich ist. Sein Rat: Nur keine Berührungsängste, er und das Team um Geschäftsführerin Nicole Voigt stehen jederzeit für Beratungen zur Verfügung und freuen sich darauf, Vorhaben von Firmen kennenzulernen und begleiten zu dürfen.

Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und bot den Teilnehmenden nicht nur wertvolle Informationen und Einblicke, sondern auch die Möglichkeit, sich zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Initiative Reinickendorf plant, weiterhin außergewöhnliche Orte zu besuchen und informative Veranstaltungen zu organisieren, die einen echten Mehrwert bieten.

Ein regelmäßiger Besuch der Website https://initiative-reinickendorf.de sowie die Registrierung für den E-Mail-Verteiler lohnt sich also, um keine zukünftigen Veranstaltungen zu verpassen.

Fotos: Ronald Battistini

Carola BattistiniStadt der Zukunft, Grüne Hardware, Förderprogramme und Cybersicherheit – Themenvielfalt beim Jour fixe in TXL
weiterlesen

Bechstein, der neue alte im Centre Bagatelle – Initiative Reinickendorf überreicht symbolischen Scheck

No comments

Der Flügel des Centre Bagatelle in Frohnau war in die Jahre gekommen, da er bei den vielen hochwertigen Konzerten im Kulturhaus oft bespielt wurde. Der neue – ein gebrauchter Bechstein-Flügel aus dem Jahr 1925, der so alt ist wie das Haus selbst – musste komplett saniert werden. Um die Kosten zu decken, wurde kurzerhand eine Benefizmatinée organisiert. Die Initiative Reinickendorf trug mit einer Förderung von 500 Euro dazu bei, dass der Flügel nun wieder wohlklingt und Kultur auf hohem Niveau auch weiterhin angeboten werden kann.

Benefizmatinée: Ein musikalischer Höhepunkt

Die „Hütte“ war voll, als der Flügel anlässlich der Benefizmatinée am 14. April 2024 seinen „Dienst“ aufnahm. Zwei herausragende Musiker weihten ihn ein: Hendrik Heilmann, ein gebürtiger Berliner und Mitglied des Tonhalle-Orchesters Zürich, und Bettina Sartorius, eine preisgekrönte Geigerin und Mitglied der Berliner Philharmoniker. Sie begeisterten das Publikum mit Werken von Beethoven, Dvořák, Mozart und Schumann.

Dankbarkeit und Anerkennung

Der gesamte Vorstand des Centre Bagatelle war vor Ort und nahm den symbolischen Scheck der Initiative Reinickendorf freudig entgegen. Vorstandsvorsitzende Regina Burchardt zeigte sich beeindruckt vom herzlichen und offenen Willkommen der Gastgeberinnen. Sie nutzte die Gelegenheit, das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder des Centre Bagatelle aus nächster Nähe zu erleben und zu schätzen.

„Während des Besuchs haben wir viele gute Gespräche geführt und festgestellt, wie wichtig solche kulturellen Projekte für unsere Gemeinschaft sind“, sagte Regina Burchardt. Vielleicht ergibt sich ja eine Zusammenarbeit anlässlich der Jubiläumsfeier der Initiative Reinickendorf am 27. September.

Ein kulturelles Juwel im Berliner Norden

Das Centre Bagatelle, ein kulturelles Juwel im Berliner Norden, bietet seit vielen Jahren ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Liederabenden, Theateraufführungen und Ausstellungen. Etwa 60 ehrenamtliche Helfer engagieren sich für die kulturelle Bildung. Sie fördern das kreative Potenzial von Kindern und Erwachsenen. Der neue Flügel wird zukünftige musikalische Veranstaltungen erheblich bereichern.

Weitere Informationen über das Centre Bagatelle und seine vielfältigen Projekte auf www.centre-bagatelle.de.

Foto oben: Regina Burchardt, Vorstandsvorsitzende Initiative Reinickendorf (rechts) übergab den symbolischen Scheck an die Vorstände des Centre Bagatelle Ursula Appel, Houda Mittelstedt-Seiffert und Eva Fellinger (v. l.).

Bettina Sartorius und Hendrik Heilmann weihten den Bechstein bei der Benefizmatinée ein.

 

Carola BattistiniBechstein, der neue alte im Centre Bagatelle – Initiative Reinickendorf überreicht symbolischen Scheck
weiterlesen

Ein besonderes schmackhaftes Business-Frühstück: Initiative Reinickendorf zu Gast bei MAGO

No comments
Business-Frühstück der Initiative Reinickendorf bei einem Vorzeige-Unternehmen unseres Fuchsbezirks: Geschäftsführer Rainer Kempkes zeichnete ein eindrucksvolles Bild des Familienunternehmens MAGO, das auf eine über 100-jährige Tradition zurückblickt und seit den ersten Tagen mit original Berliner und Brandenburger Rezepturen leckere Lebensmittel herstellt.
 
Ein riesiges Sortiment mit rund 1.100 Artikeln wird in den 18 selbstbetriebenen Filialen, 3 Werksverkäufen und 5 Franchise-Filialen sowie diversen Supermärkten der Region und anderen Bundesländern angeboten. Neben den bekannten Wurstspezialitäten stehen auch Wild, Geflügel, feine Salate und Schmalz im Programm. Und natürlich zunehmend auch eine vegetarische und vegane Produktfamilie, die ab April neuen Zuwachs erhält.
 
MAGO Kohn & Kempkes GmbH & Co. KG ist ein herausragendes Familienunternehmen mit fast 60 Jahren Erfahrung in der Fleischverarbeitungsbranche. Ihre Leidenschaft für Qualität spiegelt sich in jedem ihrer Produkte wider. Diese sind nicht nur von höchster Qualität, sondern auch wahre Gaumenfreuden. MAGO zeichnet sich durch die Verarbeitung hochwertiger Rohstoffe mit dem Ergebnis von exquisiten Wurstwaren bis hin zu delikatem Fleisch – ein breites Sortiment an hochwertigen und frischen Produkten. Jedes ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst, das Ihnen das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
 
Natürlich durften sich die Initiative-Mitglieder selbst von der hohen Qualität der MAGO-Spezialitäten überzeugen. Und stellten übereinstimmend fest: Netzwerken macht mit gut gefülltem Magen einfach noch mehr Spaß. Ein herzliches Dankeschön an unseren Gastgeber für diesen spannenden und schmackhaften Einblick in die reichhaltige Welt eines Reinickendorfer Traditionsbetriebs.
 
Wer selbst mal probieren will: Der MAGO-Werksverkauf in der Miraustraße 68 öffnet täglich um 9 Uhr, sonnabends schon um 8 Uhr.
 
Der nächste Jour fixe der Initiative Reinickendorf findet am 18. April um 18.30 Uhr auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel zum Thema Cybersicherheit statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung ganz einfach über Eventbrite.
 
Carola BattistiniEin besonderes schmackhaftes Business-Frühstück: Initiative Reinickendorf zu Gast bei MAGO
weiterlesen

Initiative auf Tour: ♫ Hey, wir woll’n die Eisbärn sehn ♪

No comments

Gelungener Ausflug in die Mercedes Benz Arena am 17.3.2024. Die Initiative Reinickendorf war hoch erfreut über die Einladung von Vorstand Sebastian Mucke zum Eishockey in die VIP-Lounge bei den Eisbären Berlin. Aus der exklusiven Hinter-Tor-Perspektive wurde intensiv mitgefiebert. Zugleich nutzen die Reinickendorfer die Möglichkeit zum Austausch mit den Netzwerkern von BNI. 

Letztendlich ging der Auftakt der Play-offs für die Hauptstädter daneben, verlor man doch unverhältnismäßig hoch mit 7:1 gegen die Adler aus Mannheim. In den folgenden Partien wetzten die Eisbären jedoch die Scharte wieder aus und zogen mit vier Siegen in Folge ins Halbfinale – zum 17. Mal in ihrer Vereinsgeschichte.

Carola BattistiniInitiative auf Tour: ♫ Hey, wir woll’n die Eisbärn sehn ♪
weiterlesen

Save the Date: Fahrrad-Rallye durch Nordberlin am 5.5.2024

No comments

Mitmachen oder zuschauen: Große Fahrrad-Rallye (Orientierungsfahrt) am Sonntag, 5.5.2024

Die Initiative Reinickendorf unterstützt die Große Fahrrad-Rallye durch Nordberlin auch in diesem Jahr. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer, viel Spaß und schönes Wetter. 😉

Die Fahrrad-Rallye ist eine Kooperationsveranstaltung des VFL Tegel 1891 e.V., dem VFB Hermsdorf e.V. und dem TSV Berlin-Wittenau 1896 e. V. und findet seit mehr als 40 Jahren statt. Die Planungen für das Familienereignis am 5. Mai 2024 laufen bereits auf Hochtouren.

Los geht’s zwischen 11 und 12 Uhr an der Familienfarm Lübars, Alte Fasanerie 10, 13469 Berlin, oder in Alt-Heiligensee zwischen 12 und 13 Uhr.

Auf ca. 40 km (ab Lübars) oder 20 km (ab Heiligensee) empfohlener Streckenführung lernt ihr euren Bezirk von einer ganz anderen Seite kennen. An acht Kontroll- und Verpflegungsposten werdet ihr mit Obst, Getränken und anderen Leckereien versorgt.

Strecke: bitte hier klicken

Die Versorgung sowie eine Urkunde und ein Streckenplan sind in dem geringen Startgeld enthalten:
40 km ab Familienfarm: 9,00 € p.P. (Kinder/Jugendliche bis 14 Jahren 7,00 €)
20 km ab Alt-Heiligensee: alle 7,00 € p.P.
Familienbeitrag: 22,00 € (maximal 2 Erwachsene)

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und die Straßenverkehrsordnung ist unbedingt einzuhalten.

Voranmeldung:  ab März 2024 online möglich

Kassenöffnung: Am Tag der Veranstaltung ab 10 Uhr vor Ort

Alle, die lieber vor Ort auf der Familienfarm Lübars bleiben, bieten wir in der Zeit von 11 bis 18 Uhr ein großartiges Rahmenprogramm mit Hüpfburg für die Kleinen, Kinderschminken, Spiel- und Infoständen, dem Spielmobil Bollerwagen und Bühnenprogramm. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Rahmenprogramm: 13 bis 18 Uhr

Ort: Familienfarm Lübars, Alte Fasanerie 10, 13469 Berlin

Angebote: Mini-Rallye für Kinder bis 12 Jahren (siehe unten)
viele Spiel- und Infostände z.B. vom VFL Tegel 1891 e.V., VfB Hermsdorf e.V. und dem TSV Berlin-Wittenau 1896 e.V.

Bühnenprogramm für Jung & Alt

Gastronomie: Kaffee, Kuchen, Grill, div. Getränke und auch süße Leckereien

Der Eintritt für das Rahmenprogramm ist kostenlos.

Mini-Rallye (begleitet für Kinder bis 12 Jahren)

Start:                14 Uhr
Startgeld:         kostenfrei
Strecke:           Info folgt
Anmeldung:    vor Ort ab 13.30 Uhr

Weitere und aktuelle Infos auf http://www.fahrrad-rallye.com/infos

Carola BattistiniSave the Date: Fahrrad-Rallye durch Nordberlin am 5.5.2024
weiterlesen

Auf in den Schnee – Initiative Reinickendorf ermöglicht Schülern Teilnahme an Klassenfahrt

No comments

Zwei Schüler der Stötzner-Schule freuten sich. Sie konnten doch mit auf Klassenfahrt. Ein Betreuer hatte die Initiative Reinickendorf gefragt, ob sie das Mädchen und den Jungen finanziell unterstützen würden. Am 18.12.2023 übergaben Initiative-Vorstand Carola Battistini-Goldmund und -Beirat Ronald Battistini einen symbolischen Scheck. Und etwas Taschengeld gab’s für die Siebtklässler obendrauf.

Viele Kinder der Stötzner-Schule in Borsigwalde erhalten für die Skifahrt Ende Januar Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket des Senats. Aber halt nicht alle. Und diese beiden Schüler hätte nicht mitfahren können.

„Wir brauchten gar nicht lange nachdenken, denn das sind genau die Situationen, in denen wir sehr gern helfen“, sagt Carola Battistini-Goldmund. „Alle hatten Tränen in den Augen, als wir die Geschichte gehört haben.“

Andreas Kessel, lange Jahre Lehrer an der Stötzner-Schule sowie Vorsitzender des Schul-Fördervereins und zudem Betreuer der Ski-Klassenfahrt, hatte schon einmal bei der Initiative Reinickendorf wegen eines anderen Schülers angefragt. Diese hatte damals sofort und einstimmig beschlossen, zu helfen. Jedoch erkrankte der Junge kurz vor der Fahrt und konnte dann doch nicht teilnehmen. Sich daran erinnernd, fragte Andreas Kessel erneut – und erhielt umgehend die freudige Zusage.

Die Initiative Reinickendorf fördert aus ihren Mitgliedsbeiträgen Projekte im Bezirk, etwa aus Sport, Schule, Senioren & Gesundheit, Kunst & Kultur und Kirche. Eine formlose Bewerbung mit Projektskizze, Ziel und Zweck sowie dem Gesamtförderbetrag genügt. Bewerbungen werden gern und jederzeit entgegengenommen.

Foto: Carola Battistini-Goldmund (2. v. r.) überreicht den symbolischen Scheck an Olaf Wasmer, Jennifer Simon und Andreas Kessel von der Stötzner-Schule (v. l.). ©Ronald Battistini

Von der Skireise erreichten die Initiative Reinickendorf zwei Postkarten. Die beiden Schüler freuten sich, dass sie das Erlebnis der Reise mit ihren Mitschülern teilen konnten: „Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie uns diese Reise ermöglicht haben. Wir können schon ein wenig Skifahren und es macht viel Spaß“, so die Zeilen aus dem Fichtelgebirge.

Carola BattistiniAuf in den Schnee – Initiative Reinickendorf ermöglicht Schülern Teilnahme an Klassenfahrt
weiterlesen