Carola Battistini

CaroGold

Ich bin CaroGold und schreibe gern. Texte für Webseiten und Blogs, aber auch Imagebroschüren etc. Das habe ich in 20 Jahren als Redakteurin gelernt – und es macht mir immer noch und immer mehr Spaß, in neue Themen einzutauchen und das Interessante herauszuholen.

Verschwörung mit Geschichte: Initiative Reinickendorf unterstützt „Die Borsig-Verschwörung“

Mitten in Tegel, auf dem historischen Gelände der ehemaligen Borsigwerke, wird Geschichte lebendig: „Die Borsig-Verschwörung“ ist eine szenische Entdeckungstour von Kirschendieb & Perlensucher Kulturprojekte, die das industrielle Erbe unseres Bezirks auf kreative Weise erfahrbar macht.

In der Rolle von Investoren begeben sich die Teilnehmer auf eine Zeitreise ins Jahr 1931, als das Berliner Familienunternehmen BORSIG vor dem Bankrott stand. Während des Rundgangs durch das Werksgelände stoßen sie auf allerlei Merkwürdigkeiten und geraten in einen Strudel dramatischer Ereignisse. Die Tour verbindet historische Fakten mit fiktiven Elementen und bietet so einen unterhaltsamen und lehrreichen Einblick in die Geschichte der Borsigwerke und ihrer Gründerfamilie.

Die Initiative Reinickendorf unterstützt dieses außergewöhnliche Projekt erneut mit einem symbolischen Scheck über 300 Euro. „Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, kulturelle Projekte zu fördern, die das Bewusstsein für die Geschichte und Identität unseres Bezirks stärken“, sagt Regina Burchardt, die Vorsitzende der Initiative Reinickendorf

„Die Borsig-Verschwörung“ ist mehr als nur Theater – es ist ein Erlebnis, das Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit gibt, Geschichte hautnah zu erleben.

Wir freuen uns, Teil dieses Projekts zu sein und laden alle Interessierten herzlich ein, sich selbst ein Bild von dieser einzigartigen Inszenierung zu machen.

In diesem Jahr sind 3 Aufführungen geplant. Termine und weitere Informationen sowie Projekte finden Sie auf der Website von Kirschendieb & Perlensucher Kulturprojekte: https://www.kirschendieb-perlensucher.de


Impressionen der bisherigen Verschwörungen: https://www.kirschendieb-perlensucher.de/projekte/szenische-entdeckungstouren/die-borsig-verschw%C3%B6rung/?utm_source=chatgpt.com 

Foto: A.Duennebeil/Kirschendieb & Perlensucher Kulturprojekte

Carola BattistiniVerschwörung mit Geschichte: Initiative Reinickendorf unterstützt „Die Borsig-Verschwörung“
weiterlesen

150 Jahre Waidmannslust – Wir feiern mit!

Waidmannslust wird 150 Jahre alt! Und das wird gefeiert!

Was einst als Villenkolonie begann, hat sich zu einem lebendigen Ortsteil mit viel Herz und Geschichte entwickelt. Dieses besondere Jubiläum wird 2025 mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen gefeiert – organisiert von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, der Initiative Waidmannslust und vielen weiteren Akteuren.

Als Initiative Reinickendorf freuen wir uns, die Feierlichkeiten mit einer finanziellen Unterstützung von 300 Euro zu begleiten. Für uns ist das mehr als ein symbolischer Beitrag – es ist ein Zeichen der Verbundenheit mit einem Ortsteil, der durch seine Menschen, seine Geschichte und seine Institutionen wie die Königin-Luise-Stiftung und die Königin-Luise-Kirche geprägt ist.

In der Vergangenheit haben wir bereits Projekte in Waidmannslust unterstützt, darunter die Unterbringung von Geflüchteten in der Cité Foch in Zusammenarbeit mit der Königin-Luise-Kirche. Auch die Königin-Luise-Stiftung, die sich für Bildung und soziale Integration einsetzt, liegt uns am Herzen.

Das Jubiläumsjahr bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt und das Engagement in Waidmannslust sichtbar zu machen. Ob durch kulturelle Veranstaltungen, historische Führungen oder gemeinschaftliche Aktionen – wir sind gespannt auf die kreativen Ideen und freuen uns, Teil dieses besonderen Jahres zu sein.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich für das Jubiläum engagieren. Wir sind stolz darauf, Waidmannslust auf seinem Weg zu begleiten und gemeinsam Geschichte zu schreiben.

Auf ein unvergessliches Jubiläumsjahr!

Die Aktivitäten im Jubiläumsjahr finden Sie im Veranstaltungskalender der Initiative Waidmannslust: https://initiative-waidmannslust.com

Carola Battistini150 Jahre Waidmannslust – Wir feiern mit!
weiterlesen

10.4.2025: Familien stärken und Gemeinschaft erleben bei „LebensWert“

Die Veranstaltungen der Initiative Reinickendorf sind bekannt dafür, unterschiedliche Menschen zusammenzubringen, ungewöhnliche Orte zu erkunden, spannende Themen zu beleuchten und Blicke hinter die Kulissen zu ermöglichen. Das war beim gemeinsamen Business-Frühstück mit dem Unternehmerstammtisch Tegel beim Familienprojekt LebensWert am 10. April 2025 nicht anders.

Gastgeber und Projektleiter Oliver Schneider überraschte und verblüffte die Teilnehmer mit der Vorstellung des vielfältigen Angebots von LebensWert, das unter dem Dach der Gemeinde auf dem Weg, Evangelische Freikirche e.V. am Waidmannsluster Damm 7 c-e, zahlreiche Menschen verschiedener Konfessionen zusammenbringt. Das können am Wochenende dann schon mal einige hundert sein, die das Angebot zum gemeinsamen Essen, Spielen und Austauschen wahrnehmen. Aber Platz gibt es auf dem Gelände zur Genüge, vor allem der imposante große Saal mit über 2.500 Plätzen bietet neben ausreichend Raum auch eine grandiose Akustik, die Redner wie Musiker nutzen können.

Bei LebensWert – das Familienprojekt geht es darum, Familien durch praktische Angebote zu stärken. Es gibt Beratung in Erziehungs- und Familienfragen sowie bei finanziellen Notlagen. In der Lernwelt für Vor- und Grundschüler werden persönliche Entwicklung und Orientierung gefördert. Und im Eltern-Café und der offenen Eltern-Kind-Gruppe ist für jeden etwas dabei, der Gemeinschaft erfahren will.

Da eine Freikirche ohne staatliche Zuwendungen auskommen muss, werden Spender benötigt. Interessenten können sich gern an Oliver Schneider wenden und das faszinierende Angebot von Lebenswert kennenlernen. Weitere Informationen gibt es unter https://www.gadw.org/gemeinde/lebenswert.

Jeder Betrag hilft, das sieht auch die Vorsitzende der Initiative Reinickendorf so. Der Verein unterstützt bekanntlich gern soziale Projekte und so nutzte Regina Burchardt die Gelegenheit, um nochmal auf die zahlreichen interessanten Veranstaltungen aufmerksam zu machen, die für jeden interessierten Bürger offen sind. Diese werden rechtzeitig auf der Webseite angekündigt: https://initiative-reinickendorf.de/

Auf schrumpfenden Tourismus in der Region wies mit Bedauern Christian Garbrecht hin. Das ehrenamtliche Vorstandsmitglied des Tourismusvereins Berlin-Reinickendorf betonte, dass der Fuchsbezirk nach wie vor mit seiner attraktiven Lage mit viel Wald und Wasser ein Magnet sein könne. Der Verein arbeitet weiter engagiert daran, dies noch bekannter zu machen. Vor allem um die wirtschaftliche Attraktivität des Standorts Tegel und seiner Fußgängerzone geht es beim Unternehmerstammtisch, der nach der Wiedereröffnung wieder regelmäßig im Hax‘nhaus stattfindet. Interessierte Unternehmer können sich dort über die nächsten Termine informieren.

Carola Battistini10.4.2025: Familien stärken und Gemeinschaft erleben bei „LebensWert“
weiterlesen

Farben, Gold und Geschichten: Die Initiative Reinickendorf zu Besuch bei der Restaurierungswerkstatt Reinhardt

Was für ein inspirierender Abend! Am Donnerstag, dem 13. Februar 2025, durfte die Initiative Reinickendorf einen ganz besonderen Ort kennenlernen – die Restaurierungswerkstatt von Daniela und Daniela Reinhardt in Hohen Neuendorf. Bereits beim Betreten der Werkstatt in der Berliner Straße 48 war zu spüren: Hier steckt Herzblut, Hingabe und echte Meisterschaft in jedem Objekt.

Die beiden Gastgeberinnen – beide nicht nur Eheleute mit gleichem Vornamen, sondern auch absolute Expertinnen auf ihrem Gebiet – empfingen uns mit offenen Armen und großer Herzlichkeit. In einer persönlichen und anschaulichen Führung gaben sie uns einen faszinierenden Einblick in ihre tägliche Arbeit: Die Restaurierung von Möbeln, Gemälden, Rahmen, Skulpturen und kunstvollen Vergoldungen.

Mit beeindruckender Fachkenntnis erklärten die Danielas die Vielfalt der Materialien, mit denen sie arbeiten – von klassischen Ölfarben bis hin zu hauchdünnem Blattgold. Auch die Techniken, die zum Einsatz kommen, reichen von traditionellen Handwerksmethoden bis zu modernen Restaurierungsverfahren. Es wurde schnell klar: In dieser Werkstatt lebt die Geschichte weiter – mit Respekt vor dem Original und einem feinen Gespür für das Detail.

Was uns besonders beeindruckt hat: die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, künstlerischem Feingefühl und technischer Präzision. Jede restaurierte Oberfläche erzählt nicht nur von ihrer Vergangenheit, sondern auch von der Leidenschaft, mit der sie bewahrt wurde.

Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit der beiden Tischlerinnen, auch stark beschädigte Objekte wiederherzustellen – etwa nach Bränden oder anderen schweren Beeinträchtigungen. Was für viele verloren scheint, wird hier mit viel Geduld, technischem Know-how und einem geschulten Auge wieder zum Leben erweckt. Diese hohe Kunst der Restaurierung haben sich Daniela und Daniela durch zahlreiche praktische Fortbildungen, Spezialisierungen und in der täglichen Erfahrung angeeignet – ein wahrhaft bemerkenswertes Können, das uns tief beeindruckt hat.

Und sehr cool: Dieses Wissen geben sie auch weiter! Wer selbst einmal Hand anlegen möchte – sei es, um eigene Möbel zu restaurieren oder sich in die Kunst der Vergoldung einzuarbeiten – kann an den liebevoll konzipierten Kursen der Werkstatt teilnehmen. Mehr Informationen dazu gibt es auf ihrer Website: dr-holz.de/kurse.

Ein großer Dank geht an Daniela und Daniela Reinhardt für ihre Offenheit und ihr Engagement. Ihr Wirken ist ein stilles, aber kraftvolles Plädoyer für den Erhalt unserer kulturellen Schätze. Wer mehr über ihre Arbeit erfahren möchte, findet weitere Informationen auf ihrer Website: dr-holz.de.

Wir freuen uns schon jetzt auf weitere spannende Begegnungen dieser Art – und wer weiß: Vielleicht trifft man sich ja beim nächsten Mal in einer anderen inspirierenden Werkstatt.

Carola BattistiniFarben, Gold und Geschichten: Die Initiative Reinickendorf zu Besuch bei der Restaurierungswerkstatt Reinhardt
weiterlesen

Ein Abend voller Engagement und Gemeinschaft – Initiative Reinickendorf beim Ruder-Club Tegel

Am 30.1.2025 fand sich der Förderkreis des RC Tegel im (renovierten) Vereinsheim zusammen. Während wir gemeinsam das traditionelle Grünkohlessen, serviert von der neuen Club-Gastronomin Tina Kaa, genossen, wurde eine große Veränderung verkündet: Dietmar Ehrig gibt nach 15 Jahren sein Amt als Leiter des Förderkreises ab. Sein Engagement hat den Club geprägt, und mit Thorsten Jüterbock tritt ein würdiger Nachfolger an.

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der von Rosemarie Neusel ins Leben gerufenen Neusel Stiftung. Dank dieser Stiftung der dreifache Deutsche Meisterin im Doppelvierer kann der Club nun erstmals in seiner 139-jährigen Geschichte einen hauptamtlichen Trainer einstellen – ein entscheidender Schritt für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit!

Eine besondere Ehre für die Initiative Reinickendorf

Neben all den bewegenden Momenten gab es für uns als Initiative eine ganz besondere Überraschung: Unsere Vorsitzende Regina Burchardt wurde für ihr Engagement mit einer Dankesurkunde geehrt. Diese Anerkennung macht uns stolz und bestärkt uns in unserer Arbeit für die Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders in Reinickendorf.

Ehrung für Unterstützung: Thomas Jaster (Rechtsanwalt u. Notar, 2. v.l.), Susanne Schulze für die Neusel-Stiftung (Mitte) und Regina Burchardt mit (Noch-)Förderkreis-Vorsitzendem Dietmar Ehrig (links) und Dr. Friedemann Berg  (RCT 1. Vorsitzender, rechts).

Olympia, Weltmeisterschaften und die Zukunft des RCT

Dass sich diese Nachwuchsarbeit bereits auszahlt, beweisen die jungen Talente des RCT eindrucksvoll:

  • U17/U19-Nachwuchs holte Bronze bei der WM in Kanada, dazu 1x Gold und 3x Silber bei den Deutschen Meisterschaften.
  • Olympia-Silbermedaillengewinner Olaf Roggensack erreichte bei den Spielen in Paris einen starken 4. Platz.
  • Masters-Ruderer des RCT siegten sogar bei der World-Rowing-Masters-Regatta.

Im RC Tegel kann man Rudern lernen und als Freizeit-, Breiten- und Wettbewerbssport betreiben. RCT-Ehrenmitglied Thorsten Jüterbock zeigte uns Trainingsräume und Boote.

Blick nach vorn: „Rudern gegen Krebs“ & gemeinsames Anrudern

Die nächsten sportlichen Höhepunkte stehen bereits fest:
📌 6. April – Anrudern: Traditionelles gemeinsames Rudern für alle, von 9 bis 90 Jahren – just for fun!
📌 13. Juli – Rudern gegen Krebs: Ein großes Benefiz-Event in Tegel, das wir als Initiative Reinickendorf mit Spannung erwarten und gerne unterstützen!

Wir bedanken uns für die herzliche Aufnahme und die inspirierenden Gespräche. Der Abend hat uns einmal mehr gezeigt, wie viel in Reinickendorf bewegt wird, wenn Vereine, Förderer und engagierte Bürger zusammenkommen.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und auf viele gemeinsame Projekte!

Als Grundlage überreichte Regina Burchardt einen symbolischen Scheck über 300 EUR an den RC Tegel-Vereinsvorsitzenden Dr. Friedemann Berg.

Fotos: Battistini und RC Tegel

Carola BattistiniEin Abend voller Engagement und Gemeinschaft – Initiative Reinickendorf beim Ruder-Club Tegel
weiterlesen

Auch 2025 den Sport fördern: Neujahrsempfang des VfB Hermsdorf

Die Initiative Reinickendorf fördert die Arbeit des VfB Hermsdorf und ist gern und häufig zu Gast bei diesem großen Sportverein mit seinen vielfältigen Angeboten. So auch am 12. Januar zum offiziellen Neujahrsempfang mit vielen Gästen aus Politik und Verwaltung, Förderern und ehrenamtlichen Helfern. Mit seinen 3.700 Mitgliedern ist der VfB einer der größten Sportvereine Berlins und sorgt seit über 125 Jahren mit Angeboten in vielen Sportarten von Fußball und Fitness bis Gesundheitssport, Gymnastik und Capoeira dafür, dass sich Menschen ausreichend bewegen und gesund bleiben.

Unsere stellvertretende Vorsitzende Carola Battistini-Goldmund überbrachte herzliche Grüße der Initiative Reinickendorf und versprach, auch 2025 sportliche Projekte im Fuchsbezirk zu fördern. Auf unserem Foto freuen sich gemeinsam auf ein sportliches 2025: LSB-Präsident Thomas Härtel, VfB-Präsident Werner Sauerwein, Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner, Initiative-Vorstand Carola Battistini-Goldmund und VfB-Vizepräsidentin Regina Blachwitz.
Foto: Battistini

Carola BattistiniAuch 2025 den Sport fördern: Neujahrsempfang des VfB Hermsdorf
weiterlesen

Weihnachten und Ausblick

Liebe Mitglieder und Freunde der Initiative Reinickendorf

Die Lichter funkelten, der Duft von Tannengrün und frisch gebackenen Plätzchen lag in der Luft und die Brasserie Le Bon Mori strahlte in weihnachtlichem Glanz: Unsere Weihnachtsfeier am 6. Dezember 2024 war ein Abend voller Wärme und Zusammengehörigkeit. Liebe Mitglieder, Partner und Freunde der Initiative Reinickendorf, Sie haben diesen Abend zu etwas ganz Besonderen gemacht.

Bereits beim Eintreten spürte man die Vorfreude und die festliche Stimmung. In kleinen Gruppen kamen wir ins Gespräch, tauschten uns aus und lachten zusammen – die perfekte Gelegenheit, ein ereignisreiches Jahr Revue passieren zu lassen. Unser Mitglied Eberhard Gutjahr, Superintendent i. R., unterstrich mit klugen Gedanken bei seiner fast schon traditionellen Weihnachtsansprache die warmherzige Atmosphäre. Ein besonderer Dank gilt Moritz Borowski und seinem Team, das uns mit einem speziellen, schmackhaften Menü verwöhnt hat!

Ein Rückblick: Highlights des Jahres 2024
Dieses Jahr war für die Initiative Reinickendorf geprägt von Zusammenarbeit, Gemeinschaft und vielen erfolgreichen Veranstaltungen. Ein besonderes Event stach dabei hervor: unsere 25-Jahr-Feier der Initiative Reinickendorf. Was 1999 als kleiner Zusammenschluss von Engagierten begann, ist heute ein Netzwerk voller Tatkraft, Ideen und Herz. Die Jubiläumsveranstaltung am 27. September brachte Menschen zusammen, die den Bezirk mitgestalten – von langjährigen Initiative-Mitgliedern über Sportvereine, Institutionen und Bezirkspolitikern bis zu Kindern und Jugendlichen, die mit Tanzaufführungen faszinierten. Es war ein Abend, der gezeigt hat, was möglich ist, wenn Menschen ihre Kräfte bündeln.

Mit Zuversicht ins Jahr 2025
Unser Weihnachtsfest stand unter dem (augenzwinkernden) Motto: „Gute Vorsätze sind sehr beliebt. Sie lassen sich immer wieder verwenden.“

Und mit genau dieser Zuversicht blicken wir in die Zukunft! Für 2025 haben wir bereits viele spannende Projekte und Veranstaltungen geplant.

Ein paar Termine, die bitte gleich in den Terminkalender eingetragen werden können und Highlights auf die Sie sich freuen können:

  • Neujahrsempfang: der Ruder-Club Tegel lädt uns ein zum nächsten Treffen des Förderkreises am Do., 30.01.2025 um 18 Uhr in die Gastronomie des RCT
  • Hinter den Kulissen: Dr. Holz die Restaurierungswerkstatt für Antiquitäten, Gemälde, Rahmen, Vergoldungen und Skulpturen öffnet für uns ihre Türen am Do., 13.02.2025*
  • Infoabend: Die eRechnung und was es 2025 sonst noch Neues gibt, wird uns von Experten ihres Faches mitgeteilt am Do., den 13.03.2025*

(*Termin muss noch bestätigt werden)

Außerdem in Planung:

  • Hinter den Kulissen eines klassischen Gemäuers: Besuch der Motorworld Manufaktur
  • Lebensretter ausbilden: was die DLRG ausmacht
  • Neues Team, neuer Gastronom: Der Ruderclub Tegel stellt sich vor
  • Einblicke: die Siemensstadt Square
  • Stiftung, Nachfolge und Weinprobe
  • Besuch und exklusive Führung Schloss Tegel und Schlossgarten
  • und vieles mehr

Bitte merken Sie sich vorsorglich für 2025 ab Februar jeden zweiten Donnerstag im neuen Jahr vor, auch wenn Terminänderungen mitunter nicht zu vermeiden sind. Lassen Sie uns auch im nächsten Jahr gemeinsam Großes und Gutes für den Bezirk bewegen! Die Initiative lebt von Ihnen, Ihren Ideen, Ihren Beiträgen und Ihrer Begeisterung. Zusammen machen wir Reinickendorf noch lebenswerter.

Dankbarkeit und Vorfreude
Abschließend möchten wir Danke sagen – für Ihre Unterstützung, Ihr Engagement und Ihre Treue. Die Weihnachtsfeier 2024 hat einmal mehr gezeigt, wie stark unsere Gemeinschaft ist. Lassen Sie uns diese Kraft mit ins neue Jahr nehmen und weiterhin füreinander da sein.

In diesem Sinne wünschen wir allen ein frohes Weihnachtsfest, eine besinnliche Zeit mit Ihren Liebsten und einen wunderbaren Start ins Jahr 2025. Bleiben Sie gesund, bleiben Sie inspiriert – und vor allem: bleiben Sie dabei!

Herzliche Grüße
Ihre Regina Burchardt

Weihnachtsfeier Initiative Reinickendorf 2024

Weihnachtsfeier Initiative Reinickendorf 2024

Menü Weihnachtsfeier Initiative Reinickendorf 2024

Menü Weihnachtsfeier Initiative Reinickendorf 2024

Menü Weihnachtsfeier Initiative Reinickendorf 2024

Regina Burchardt Weihnachtsfeier Initiative Reinickendorf 2024

Regina Burchardt Weihnachtsfeier Initiative Reinickendorf 2024

Eberhard Gutjahr Weihnachtsfeier Initiative Reinickendorf 2024

Regina Burchardt Weihnachtsfeier Initiative Reinickendorf 2024

Carola BattistiniWeihnachten und Ausblick
weiterlesen

Mitgliederversammlung am Ende eines bewegten Jahres

Die Mitgliederversammlung der Initiative Reinickendorf e. V. am 21. November beim VfB Hermsdorf stand ganz im Zeichen des Rückblicks auf ein bewegtes Jahr. Gemeinsam nahmen wir Abschied von unserer Ehrenvorsitzenden Marlies Wanjura. Die Gründerin war in ihren Jahren als Vorsitzende stets der Motor der Initiative und mit ihren vielen Kontakten ein großer Motivator für viele Mitglieder, sich in die Initiative einzubringen. Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Der positive Höhepunkt war die mitreißenden 25-Jahr-Feier im September. Mit einem ungewöhnlichen, interaktiven Format, mitreißenden sportlichen Vorführungen vor allem junger Reinickendorfer sowie zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Ehrenamt wurde das Jubiläum gebührend gefeiert – ein Abend, der lange nachhallt: https://initiative-reinickendorf.de/2024/10/06/25-jahre-initiative-reinickendorf-ein-abend-voller-dankbarkeit-auszeichnungen-und-guter-laune.

Die Aufnahme unserer Bezirksbürgermeisterin als Ehrenmitglied zeigt zudem, dass wir die Vernetzung der Akteure im Fuchsbezirk weiter vorantreiben und unseren Mitgliedern auch künftig gute Kontakte und echte Mehrwerte bieten.

Auch in diesem Jahr haben wir zahlreiche Projekte finanziell unterstützt, die höchsten Förderbeiträge erhielten Vorhaben aus den Bereichen Jugend und Bildung sowie Sport. Bekanntlich werden die Mitgliedsbeiträge nahezu vollständig an förderungswürdige Projekte ausgeschüttet, ein Antrag mit kurzer Beschreibung des Vorhabens reicht in der Regel.

Weiterhin wird es regelmäßig Treffen der Initiative Reinickendorf bei interessanten Firmen oder Institutionen geben. Für diesen Jour fixe wird der zweite Donnerstag im Monat fest eingeplant, die konkrete Planung kann der Website entnommen werden.

Die Vorsitzende Regina Burchardt gab für 2025 das Ziel aus, auf dieser stabilen Grundlage weiter zu wachsen und die Mitgliederzahl auf 50+ zu steigern. Eingeladen sind alle Reinickendorfer Unternehmer und Bürger, die Gutes für den Bezirk tun wollen.

Vorstand und Mitglieder der Initiative Reinickendorf wollen die Mitgliederzahl idealerweise auf über 50 steigern, um noch mehr Projekte in Reinickendorf fördern zu können.

Carola BattistiniMitgliederversammlung am Ende eines bewegten Jahres
weiterlesen

Trauer um Marlies Wanjura

No comments

Die Initiative Reinickendorf trauert um ihre Gründerin und Ehrenvorsitzende Marlies Wanjura. Die frühere Reinickendorfer Bezirksbürgermeisterin starb am 18. Oktober nach langer Krankheit im Alter von 79 Jahren.

Unser Mitgefühl gilt ihrem Ehemann Joachim und ihrer Familie mit ihrem Sohn, unserem Initiative-Mitglied Stefan Kaluza.

Marlies Wanjura hat sich stets für die Menschen in unserem Bezirk engagiert und mit der Gründung der Initiative Reinickendorf im Jahr 1999 ein starkes Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement geschaffen. Wir werden ihr Werk fortführen und weiterhin Gutes für den Bezirk tun.

In Dankbarkeit und großer Hochachtung vor einer außergewöhnlichen Lebensleistung sowie im Namen aller Mitglieder und Unterstützer.

Der Vorstand und Beirat der Initiative Reinickendorf e. V.

Carola BattistiniTrauer um Marlies Wanjura
weiterlesen

Pressemeldung: 25 Jahre Gutes für Reinickendorf: Initiative Reinickendorf feierte Jubiläum

No comments

25 Jahre Gutes für Reinickendorf: Initiative Reinickendorf feierte Jubiläum

Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner wird Ehrenmitglied

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Initiative Reinickendorf e.V. wurde Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner feierlich zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Mit dieser Auszeichnung tritt sie in die Fußstapfen der ehemaligen Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura, die die Initiative 1999 ins Leben rief. Die Ehrung fand im Rahmen der Jubiläumsfeier am 27. September 2024 im Hermann-Ehlers-Haus statt, bei der rund 80 Mitglieder, Unterstützer und prominente Gäste zusammenkamen, um die Erfolgsgeschichte der Initiative zu feiern und einen Ausblick auf die kommenden Jahre zu geben.

„Mit dieser Ehrenmitgliedschaft wollen wir die aktive Zusammenarbeit mit Emine Demirbüken-Wegner für Reinickendorf auf eine neue Stufe heben,“ sagte Regina Burchardt, Vorstandsvorsitzende des Vereins. „Wir freuen uns, mit einer starken Persönlichkeit wie EDW zusammenzuarbeiten, die sich unermüdlich für das Gemeinwohl unseres Bezirks einsetzt.“

Auch Emine Demirbüken-Wegner zeigte sich tief bewegt von der Auszeichnung: „Es ist mir eine große Ehre, als Ehrenmitglied in die Tradition dieser großartigen Initiative aufgenommen zu werden. Gemeinsam können wir noch viel für den Bezirk bewirken.“

Jubiläumsfeier als Dank an die Mitglieder und Unterstützer

Die Jubiläumsfeier bot neben festlichen Reden auch ein lebendiges Rahmenprogramm, das die Gäste zum Austausch und gemeinsamen Feiern einlud. Der VfB Hermsdorf begeisterte mit einer Capoeira-Darbietung, der VfL Tegel zog das Publikum mit faszinierendem Twirling in den Bann. Breakdance vom Feinsten präsentierte das Centre Talma, und der 15-jährige Julius Schneider beeindruckte mit Saxophoneinlagen, die dem Abend eine besondere musikalische Note verliehen.

Von der Gründung bis heute

Die Initiative Reinickendorf wurde vor 25 Jahren von der damaligen Bürgermeisterin Marlies Wanjura gegründet, um hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen und soziale sowie kulturelle Projekte im Bezirk zu fördern. Seitdem ist der Verein ein fester Bestandteil des Reinickendorfer Gemeinwesens und unterstützt vor allem lokale Vorhaben in den Bereichen Kultur, Bildung, Kirche und Sport. In ihrer Festrede erinnerte Regina Burchardt daran, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für den Erfolg der Initiative ist: „Je mehr wir sind, desto mehr können wir für Reinickendorf bewegen.“

Blick in die Zukunft

Mit einem optimistischen Blick in die Zukunft plant die Initiative Reinickendorf, ihre Aktivitäten weiter auszubauen und die Zusammenarbeit mit politischen und wirtschaftlichen Partnern zu intensivieren. Ziel ist es, noch mehr Menschen für das gemeinnützige Engagement zu begeistern und den positiven Wandel in Reinickendorf aktiv mitzugestalten. „Wir ruhen uns nicht auf dem Erreichten aus – die nächsten 25 Jahre werden genauso spannend wie die vergangenen,“ erklärte Regina Burchardt abschließend.


Über die Initiative Reinickendorf e.V.

Die Initiative Reinickendorf e.V. ist ein Netzwerk von Unternehmern und Menschen, die sich für den Bezirk engagieren. Sie ist parteienunabhängig und fördert vielfältige Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Arbeit, Kunst, Kultur, Sport und Soziales.

Gegründet wurde die Initiative im Februar 1999 von der damaligen Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura, die heute Ehrenmitglied ist, sowie einigen engagierten Bürgern, die etwas für ihren Bezirk tun wollten. Seither ist das Netzwerk kontinuierlich gewachsen. Mittlerweile gehören etwa 40 Unternehmen dazu, darunter so renommierte wie Mercedes-Benz, die Berliner Seilfabrik oder Wohnungsbau-Unternehmen wie die GeSoBau und GEWIWO, die Freie Scholle und Reinickes Hof.

Die Mitglieder treffen sich regelmäßig auf ihren Jour fixes, bei denen sie zu Gast bei bekannten Firmen oder bezirklichen Einrichtungen sind. Darüber hinaus veranstaltet die Initiative Reinickendorf alle zwei Monate ein Unternehmerfrühstück, bei dem Netzwerken und Kennenlernen im Mittelpunkt stehen. Der Jahresbeitrag, aus dem die Fördermittel bereitgestellt werden, liegt zwischen 250 Euro für Privatpersonen und 600 Euro für Unternehmen.

www.initiative-reinickendorf.de

Eine bewegende Geschichte erzählten die Breakdancerinnen vom Centre Talma. Sie begaben sich auf Schatzsuche … und brachten alle Gäste zum Mitmachen. ©Janin Jeske/lemonlume

Neues Ehrenmitglied der Initiative Reinickendorf: Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (links) erhielt die Urkunde von der Initiative-Vorsitzenden Regina Burchardt. ©Battistini

Stabdrehen und Pompons sind die Markenzeichen für Twirling, das zwei Teams des VfL Tegel eindrucksvoll zeigten. Die Kostüme waren mithilfe der finanziellen Unterstützung der Initiative Reinickendorf angefertigt worden. Nun heißt es Daumendrücken für die Europameisterschaft. ©Janin Jeske/lemonlume

Carola BattistiniPressemeldung: 25 Jahre Gutes für Reinickendorf: Initiative Reinickendorf feierte Jubiläum
weiterlesen